Das Erzgebirgswetter im Januar 2023

Der Start ins neue Jahr begann sehr frühlingshaft mit neuen Temperaturrekorden in der Silvesternacht und Tagesrekorden für die ersten Januartage (→ Artikel). In einigen tieferen Lagen wurden Temperaturen über 15°C gemessen. In Chemnitz wurde am 2.01. mit 16,0°C ein neuer Monatsrekord für Januar aufgestellt. In Schwarzenberg wurden die ersten Frühlingsblüten von Winterlingen, Haselnuss oder Forsythie gesichtet. Aber auch auf dem Fichtelberg taute der Schnee fast komplett weg und es gab nur noch einige Flecken am Nordhang und an Schattenplätzen.

In der zweiten Dekade bekam bei zunehmend wechselhaftem Wetter zumindest der Fichtelberg sein Winterkleid zurück, während in tieferen Lagen auf den ungewöhnlich grünen Wiesen immer mehr Weidetiere zu finden waren. Was für ein Kontrast!

Mit kleinen Schritten kämpfte sich die Schneehöhe bis zum Monatsende auf 30cm hoch. Zum Dekadenende floss polare Kaltluft ein. Es gab nicht nur eiskalte Nächte mit zweistelligen Minusgraden, sondern auch in den tieferen Lagen kehrte der Winter zurück. Selbst die warmen Täler wie Aue bekamen 20cm ab. Was für eine Freude für die Winterfans!

Nun musste sich der Fichtelberg etwas anderes einfallen lassen, um einzigartig zu bleiben – und das tat er. Er ragte meist nur knapp aus einer Inversionsschicht heraus und bot – häufig sachsenweit den einzigen – Platz an der Sonne. Dazu herrliches Nebelmeer und wintermärchenblauen Himmel. In tieferen Lagen war die Sonne indes Mangelware und die Messstationen Marienberg und Chemnitz bekamen (dank des sonnigen Monatsstarts) die Hälfte des Monatssolls ab, Carlsfeld noch weniger.

Alles in allem war der Januar viel zu warm, allerdings fällt er bei den über 100-jährigen Reihen (Chemnitz, Fichtelberg) nicht in die Top 10. Es war etwas zu trocken und vor allem in den tieferen Lagen sehr sonnenscheinarm.

Erwähnenswert sind für den Monat noch die atemberaubenden Sonnenauf- und -untergänge (123) sowie das herrliche Eisnebelhalo am 19. Januar auf dem Fichtelberg. (ch)

Werbung
Dieser Beitrag wurde unter Wetterrückblick abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s