Archiv der Kategorie: Wetterwissen

Beobachterhinweise Herbst 2022

Am 1. September ist meteorologischer Herbstanfang. Die Tage werden nun rasant kürzer, Am schnellsten verändert sich die Tageslänge am astronomischen Herbstanfang um die Zeit der Tages- und Nachtgleichen. Zum Herbstanfang am 30. September beträgt die Abnahme der Tageslänge 3 Minuten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wetterwissen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | 1 Kommentar

Beobachtungshinweise für den Juni und Juli 2022

Sommeranfang in der Meteorologie, Astronomie und Phänologie Aber wann beginnt denn nun der Sommer? Am 1. Juni, wie bei den Meteorologen üblich, um den 21. Juni zur Sommersonnenwende, oder dann, wenn die Sommerlinde blüht? Das kommt ganz darauf an, ob … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomie, Wetterwissen | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Rekord-Luftdruck

Derzeit liegt das Hoch EKART quer über Mitteleuropa, welches von markanten Tiefs über Skandinavien und im westlichen Mittelmeerraum flankiert wird. Der Kerndruck betrug im Maximum 1050,5 hPa und an vielen Messstationen purzelten die Rekorde. Auf dem Fichtelberg wurde der bisherige … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Wetterwissen | Verschlagwortet mit , , | 1 Kommentar

Vorwinter

Auf dem Fichtelberg ist es weiss geworden und heute Morgen wurden privat 5cm gemessen. Zwar wird dieser Schnee nicht die wieder steigenden Temperaturen der nächsten Tage überleben, aber für einen ersten Schneemann reicht es allemal ⛄.

Veröffentlicht unter Wetterwissen | Kommentar hinterlassen

Übersicht der Wolken

Zum Welttag der Meteorologie im März 2017 hat die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) einen neuen Wolkenatlas herausgebracht. In diesem Standartwerk für alle Wolkenbeobachter wurden einige neue Wolkenarten aufgenommen (siehe auch diesen Artikel). Nachfolgend eine Übersicht über die Unterteilung der Wolken … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Besondere Wolken und Wolkenkunde, Wetterwissen | Verschlagwortet mit , , , , , , | 3 Kommentare

Talsperre Lehnmühle erneut „leer“

Still und heimlich sank in den letzten Monaten der Pegelstand an der TS Lehnmühle auf fast das selbe Niveau wie im Vorjahr. Dies hat 2 Ursachen: Zum 1. Wie im letzten Jahr dient die TS Lehnmühle der Trinkwassertalsperre Klingenberg als … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wetterwissen | 3 Kommentare

Ski fahren in den Herbstferien: Heute vor 10 Jahren

Um den 20.10.2009 lag das Obere Erzgebirge unter einer Dicken Schneeschicht eingehüllt. Sehr zur Freude der Winterfans. Eine Nordlage brachte am 15. Schnee bis ins Elbtal. Ab 200 m blieb er für eine Nacht liegen und ab Dippoldiswalde (350 m) … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wetterwissen | Kommentar hinterlassen

Bewölkungszunahme durch Flugverkehr?

Gestern beendete ich die Auswertung von 137 Jahren Wolkenbeobachtung in Sachsen. Glücklicherweise fand ich Quellen, indem der Bedeckungsgrad schon in Achtel umgerechnet wurde, da im Deutschen Reich die Bewölkungsangabe in Zehntel üblich war. Zum Beginn der Messreihe lag der Wert … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wetterwissen | Kommentar hinterlassen

Sommerliche Oktobernacht

Gestern produzierte die Südwestlage eine warme Luftmasse mit dem Resultat, dass im Flachland einige Stationen einen Sommertag (Tmax. > 25,0 °C) meldeten. Die ohnehin hohen Temperaturwerte gingen in der Nacht kaum zurück. Der Grund war eine bodennahe SW-Strömung und ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wetterwissen | 2 Kommentare

Erzgebirgische Föhnlage am 2.10.2019

Am letzten Mittwoch lag Sachsen unter dem Einfluss eines Troges. Dabei floß von Süden warme Luft über das Erzgebirge. Zeitgleich näherte sich mit geringer Zuggeschwindigkeit eine subpolare Kaltfront von N. Der Wind drehte am Morgen des 2.10. auf SW und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Wetterwissen | Kommentar hinterlassen