Wir danken allen Besuchern für ihr großes Interesse und vor allem für die zahlreichen liebevollen Geschenke anlässlich des 100-jährigen Jubiläums!
- Die weite Reise von Berg zu Berg leider nicht heil überstanden
- Aber Scherben bringen bekanntlich Glück …und das können wir gebrauchen!
Links zu 100 Jahre Wetterwarte Fichtelberg
Beiträge aus Fernsehn, Funk und Presse zum Jubiläum
- Pressemitteilung des Deutschen Wetterdienstes: 100 Jahre Wetterwarte Fichtelberg – Festveranstaltung und Tag der offenen Tür Wetterbeobachtung seit über 100 Jahren ohne Unterbrechung“
- ARD: „100 Jahre Wetterwarte Fichtelberg“
- Wetter für 3 mit Thomas Globig
- MDR-Sachsenspiegel: „100 Jahre Wetterwarte Fichtelberg“
- MDR1, Radio Sachsen: „Wetterwarte auf dem Fichtelberg ist 100 Jahre alt“
- MDR Sachsen: „Hundertjährige liefert zuverlässig Wetterdaten vom Berggipfel“
- Freie Presse: „Wetterwarte auf dem Fichtelberg feiert 100. Geburtstag“
- Freie Presse: Klima- und Wetterforschung soll der Region nützen
- Focus Online: „Wetterwarte auf dem Fichtelberg feiert 100. Geburtstag“
- Die Welt: Wetterwarte auf dem Fichtelberg feiert 100. Geburtstag
- Wetter.de: „Wetterwarte auf dem Fichtelberg feiert 100. Geburtstag“
- Stephan Hösl für Sie im Sächsischen Landtag: Alle Wetter und Bildergalerie
- Ronny Wähner: 100 Jahre Wetterware Fichtelberg
- Arcor Internetportal: Wetterwarte auf dem Fichtelberg feiert 100. Geburtstag
- Freie Presse: Wettermacher vom Fichtelberg haben mit (An)-Sturm zu kämpfen
- Aphasiker-Zentrum: 100 Jahre Wetterwarte Fichtelberg
- Neues Deutschland: 315 Tage Nebel und 211 Tage mit Schnee
- Regionalsender Kabeljournal:
- Annaberger Klimatage, Sendung vom 12.05.2016
- Tag der offenen Tür, Sendung vom 17.05.2016
- Tag der offenen Tür, Sendung vom 18.05.2016
- Tag der offenen Tür, Sendung vom 19.05.2016
- Tag der offenen Tür, Sendung vom 20.05.2016
10.05.2016 – Feierstunde des Deutschen Wetterdienstes zum 100-jährigem Jubiläum der Wetterwarte Fichtelberg
Bei sonnigen 11° und starkem Ostwind bis zu 68 km/h fand am 10.05. die offizielle Feierstunde statt, durch welche die Referentin für Mitarbeiterkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Gertrud Nöth führte. Der Präsident des Deutschen Wetterdienstes Prof. Dr. Gerhard Adrian begrüßte die nahezu 100 geladenen Gäste und berichtete über den Stand und die Ziele des DWD. Auch die geplante Automatisierung der Wetterwarte wurde thematisiert und die Hintergründe erläutert, welche zu dieser Massnahme führen.
Anschließend hieß der Stationsleiter der Wetterwarte Fichtelberg Gerd Franze die Gäste herzlich willkommen und ehrte die über 30-jährige Tätigkeit seiner Vorgänger Horst und Helga Gäbler. Da Frau Gäbler leider nicht anwesend sein konnte, wurden stellvertretend der auf dem Fichtelberg aufgewachsenen Tochter Brigitte Roscher Blumen und ein kleines Präsent überreicht.
Nach einem Grußwort aus dem Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur stellte Dr. Andreas Becker, Leiter des Weltzentrums für Niederschlagsklimatologie die Niederschlagentwicklung im Erzgebirge, an der Elbe und der Neiße vor.
Im Anschluss an diesen interessanten Vortrag gab es die Möglichkeit zur Besichtigung der Wetterwarte, welche zahlreich genutzt wurde. Ein Empfang im Restaurant „Das Guck“ mit vielen persönlichen Gesprächen rundeten das Programm ab. (wh)
- Prof. Dr. Gerhard Adrian , der Präsident des Deutschen Wetterdienstes bei der Begrüßungsrede
- Gerd Franze, Leiter der Wetterwarte Fichtelberg
- Brigitte Roscher nimmt stellvertretend für Helga Gäbler die Ehrung entgegen.
- Gertrud Nöth moderierte die Veranstaltung
- Dr. Andreas Bäcker beleuchtete die Niederschlagsentwicklung im Erzgebirge
- Tendenz der Niederschläge zu verschiedenen Zeiträumen
- Besichtigung der Wetterwarte. (Foto: A. Knöfel)
- Niederschlagsschreiber auf dem Messfeld (Foto: S. Wandel)
- Registrierung der höchsten Windspitze von 216 km/h im Jahre 1976 (Foto: A. Knöfel)
- Strahlungsmessgeräte (Foto: A. Knöfel)
10.05.2016 – Vortrag „100 Jahre Wetterwarte – Geschichte und Geschichten vom Fichtelberg“ in Annaberg
Am Abend des 10.05.2016 präsentierten Falk Böttcher und Arne Spekat in der Mauersberger Aula in Annaberg den Vortrag „100 Jahre Wetterwarte – Geschichte und Geschichten vom Fichtelberg“, den etwa 50 Interessierte besuchten. Falk Böttcher präsentierte dabei Episoden mit informativen oder auch witzigen Begebenheiten an der Wetterstation im Wechselspiel mit Gitarreneinlagen von Arne Spekat. Zum Schluss musste Arne dann noch eine längere Passage spielen, da das Publikum davon so begeistert war. (Text und Fotos: Irini von Rechenberg)
11.05.2016 – Vernissage zur Fotoausstellung in der Sparkasse Annaberg
Am 11.05.2016 wurde der für die Annaberger Klimatage traditionelle Empfang in der Sparkasse Annaberg durch die Vernissage der Fotoausstellung „Wetterphänomene und farbige Lichterscheinungen im Erzgebirge“ eingeleitet. Die Fotografin Claudia Hinz entführte die Betrachter der Bilder in die bunte Welt atmosphärischer Phänomene, die im Zusammenspiel von Sonnenlicht und den Aerosolen unserer Atmosphäre entstehen. Einige Fotos stellte sie näher vor und erläuterte die physikalischen Hintergründe sowie die Sichtbarkeitsbedingungen. Für viele Teilnehmer war es eine große Überraschung, welche Farbvielfalt unser heimischer Himmel bietet. Arne Spekat sorgte mit musikalischer Untermalung mit akustischer Gitarre dabei für ein besonderes Ambiente.
Auch das Buch „Lichtphänomene – Farbspiele am Himmel“, welches Claudia Hinz zusammen mit ihrem Mann zum Thema schrieb und bei der Vernissage vorstellte, fand begeisterte Abnehmer.
Die Ausstellung ist noch bis zum 29.06.2016 für die Öffentlichkeit während der Öffnungszeiten der Sparkasse zugänglich. Ein Besuch, der auf jeden Fall lohnt! (wh)
- Aufbau der Ausstellung
- Aufbau der Ausstellung
- Aufbau der Ausstellung
- Ausstellungsplakat
- Vernissage
11.-12.05.2016 – Annaberger Klimatage
Die 10. Annaberger Klimatage 2016 sind vorbei. Es war eine sehr gelungene Fachtagung in herzlicher Atmosphäre. In der Folge ein paar zum Teil nicht ganz so ernst gemeinte Daten und Fakten:
- 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Forschung, Verwaltung und meteorologischen Praxis
- 4 Nationen
- 18 Fachvorträge
- 1 Staatsminister
- mehr als 700 Zugriffe auf die Übertragung im Blog (deutsch- und englischsprachiger Stream)
- ein 10- und ein 100-jähres Jubiläum
- 2 versierte und flexible Haustechniker (herzlichen Dank!)
- 450 belegte Brötchen
- 100 Liter Kaffee
- strahlender Sonnenschein…
Die Vortragsaufzeichnungen werden in den nächsten Tagen auf dem YouTube Channel der AKT veröffentlicht. Ansonsten: Wir sehen uns 2018 zu den 11. Annaberger Klimatagen. (Text und Bilder: Aline Bergert)
13.05.2016 – Tag der offenen Tür an der Wetterwarte Fichtelberg
Mit solch einem regen Interesse hatten wir nicht gerechnet! Als wir 10 Uhr die Pforten der Wetterwarte öffneten, standen bereits unzählige Besucher vor dem Tor. Anfangs versuchten wir noch die ursprünglich geplanten Führungen durchzuführen, aber nach 100 Jahren gab es das erste Mal heftige Staus … Staus auf dem Messfeld, im Arbeitsraum, im Treppenhaus und auf dem Dach. Deshalb waren leider nicht durchgängig geführte Rundgänge machbar, was uns für die Besucher sehr leid tat. Das trübe und windige Wetter machte zudem einige geplante Außenaktivitäten undurchführbar. So versuchten wir so weit wie möglich, zumindest für Fragen zur Verfügung zu stehen. Denn die Besucher waren sehr interessiert und viele hegten seit Jahren den Wunsch, einmal die Wetterwarte zu besuchen. So gab es sowohl persönlich als auch über die Eintragungen in unser traditionelles und digitales Gästebuch viele positive Resonanzen. Die groben Zählungen und Schätzungen der Besucherzahlen reichen von 450 bis 800, so genau weiß das wohl keiner. Die Gäste kamen nicht nur aus der Region, sondern nahmen mitunter für den Besuch weite Anfahrten wie zum Beispiel aus Potsdam, vom Brocken, aus dem oberfränkischen Burgkunstadt, dem Sauerland oder dem westfälischen Siegen auf sich, um dabei sein zu können. Wir bedanken uns bei allen, die zum Gelingen beigetragen und vor Ort einfach mit angepackt haben! (ch)
- Vormittags war dichter Nebel (Foto: Lutz Gude)
- Führungen auf dem Messfeld
- Führung an den Wetterhütten
- Interessierte Besucher an der mobilen Messstation
- Andrang in der oberen Etage
- Andrang im Arbeitszimmer
- Diensthabender bei der Arbeit (Foto: Lutz Gude)
- Auch unser Gast Thomas Globig übernahm Führungen
- Andrang auf dem Dach nach Wetterbesserung (Foto: Lutz Gude)
- Stürmische Abendstimmung
Hinweise sowie eigene Texte oder Bilder sind herzlich willkommen!