Schneehöhe Fichtelberg (private Messung)
Letzte konventionelle Messungen:
kein SchneeBild der Woche
Themen
- Aktuelle Wetterinfos
- Astronomie
- Aus aller Welt
- Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
- Besondere Wolken und Wolkenkunde
- Flora und Fauna
- Fotostrecken und Videos
- Gedichte und Geschichten
- Geologie
- Historisches
- Museen, Ausstellungen und Veranstaltungen
- Pressemitteilungen
- Rund um den Fichtelberg
- Sichtziele
- Sonstiges
- Veröffentlichungen und Bücher
- Wettermythen und Bauernegeln
- Wetterrückblick
- Wetterwarte Fichtelberg
- Wetterwarten weltweit
- Wetterwissen
Archiv
Top Beiträge & Seiten
Neueste Kommentare
Links rund um den Fichtelberg
Links rund ums Wetter
Monatliche Wetterrückblicke
Sonstige Links
Fotos auf Flickr
Weitere Wetterseiten und interessante Blogs:
DWD-Thema des Tages
Wetter Osterzgebirge
Lausitzer Wetter & Klima
- |Indikatoren des Klimawandels| ..Zusammenfassung aktuell, entscheidender Klimafaktoren.
- |Spätsommer & Schauerwetter| ..lokale Gewitter mit Starkregen, dazwischen viel Sonne.
- |Entspannung und Umkehr der Niederschlagssituation oder doch nur ein Zwischenspiel?| …Vergleich der Niederschlagszeitreihen von Cottbus und Görlitz.
- |Kühles Schauerwetter wie im April| ..August endet ungewöhnlich kalt und niederschlagsreich.
- |Ein Tief mit Kern genau über der Region| ..erst Schauer und Gewitter dann stundenlanger Dauerregen/Starkregen.
Wetter und Klima für Warnemünde und Umgebung
- Wetterrekorde Monat Mai – von Hitzetagen und letzten Zuckungen des Winters
- Erster Sommertag des Jahres / lokal bis zu 27°C
- Die spätesten Schneefallereignisse in der Wettergeschichte von M-V / Wenn der Winter mitten im Frühling vorbeischaut
- Die längsten Trockenperioden in der Wettergeschichte von Mecklenburg-Vorpommern / lokal Rekorde durch diesjährige „März-Dürre“
- Der große Osterwetter-Rückblick seit 1947
Unwetterblog von Thomas Sävert
Faszination Wetter, Leidenschaft Berge
- Wochenprognose: Ein Vorgeschmack auf einen heißen Sommer 2022?
- Kaltluftzufuhr ab dem Wochenende
- Mit dem Mountainbike zwischen blühenden Blumen- und Narzissenwiesen nach Mariazell (und retour)
- Dem sommerlich wechselhaften Wetter folgt ein kühler Maiausklang
- Andauernder Maisommer mit verstärkter Pollenproduktion und Saharastaub
Meteoerror
Hermanns Wetterblog vom Hohen Sonnblick
Mount Washington Observatory
Physik im Alltag
Private Homepage von Claudia Hinz
Wendelsteinblog
Antarktis-Blog: Neumayer-Station
Polarstern-Blog
Aktuelle Erdbeben
Schlagwörter
- 22°-Ring
- Abendrot
- Aprilwetter
- Asperitas
- Brocken
- Brockengespenst
- Böhmischer Nebel
- Cumulonimbus
- Eisheilige
- Eisnebelhalo
- Eisnebelhalos
- erster Schnee
- Erzgebirge
- Fallstreifen
- Fernsicht
- Fichtelberg
- Frost
- Frühling
- Föhn
- Föhnwolken
- Gewitter
- Gewitterwolke
- Glorie
- Goldener Oktober
- Grüner Strahl
- Hagel
- Halo
- Herbst
- Hitzewelle
- Inversion
- Irisieren
- Kaltfront
- Keilberg
- Kälte
- Lenticularis
- Leuchtende Nachtwolken
- Links rund um den Fichtelberg
- Luftspiegelung
- Maischnee
- Mammatus
- Monatsrückblick
- Morgenrot
- Nachtfrost
- Nebel
- Nebelbogen
- Nebelfrost
- Neuschnee
- NLC
- Orkan
- Ostern
- Regen
- Regenbogen
- Reif
- Riesengebirge
- Saharastaub
- Schafskälte
- Schauer
- Schnee
- Schneehöhe
- Schneehöhenmessung
- Schneemann
- Schneesturm
- Sichtweite
- Sichtziele
- Sommer
- Sonnenaufgang
- Sonnenuntergang
- Sturm
- Sturmtief
- Virga
- Vollautomatisierung
- Wetterrückblick
- Winter
- Wintertraum
- Winterwetter
Gästebuch
Statistik
- 1.315.298 Besucher seit 01.01.15
Archiv des Autors: Claudia Hinz
Wochenrückblick
In der vergangenen Woche endete der starke Fichtenpollenflug, es gab endlich wieder Regen und vereinzelt Gewitter, die aber in Sachsen weniger dramatisch ausfielen. Fichtenpollenflug Der schon in der Vorwoche eingesetzte Fichtenpollenflug erreichte am Montag seinen Höhepunkt. Aufgrund leichter bis mäßiger … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos
Verschlagwortet mit Fichtenpollen, Gewitter, Pollebflug, Pollenkorona
1 Kommentar
Bergfrühling
Vor zwei Wochen noch sah es auf dem Fichtelberg noch ziemlich trist aus (siehe hier). Nun ist aber auch auf dem Gipfel der Frühling nicht mehr aufzuhalten. Die letzten Schneereste sind verschwunden, die Wiesen ergrünen, die Bäume entfalten ihre Blätter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Flora und Fauna
Kommentar hinterlassen
Die ersten Sommertage des Jahres
Das Hoch WOLF brachte in den letzten beiden Tagen die ersten Sommertage ins Erzgebirge. In Aue wurden bereits am Dienstag mit 25,0°C die Sommertag-Marke geknackt. Gestern gesellten sich zu Aue einige weitere Stationen mit Sommertagen, von denen hier nur einige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos
2 Kommentare
Die Sache mit den Eisheiligen …
Uns erreichte eine Anfrage, wie das denn wirklich mit den Eisheiligen ist, da im Internet gerade wieder ein Artikel von 2018 kontrovers diskutiert wird, in dem diese regelrecht zerbröselt werden. Die Namen der Eisheiligen sind ursprünglich Gedenktage an den Erzbischof … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wettermythen und Bauernegeln
1 Kommentar
Triste Zwischenzeit
Derzeit präsentiert sich der Fichtelberg nicht gerade einladend. Der alte Schnee ist grau und dreckig, Äste und Sträucher sind durch die Schneelast abgeknickt, die Wiesen sind noch braun und die Laubbäume kahl. Hinzu kommt eine Baustelle, welche die scheinbare Tristesse … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Flora und Fauna
Kommentar hinterlassen
Pollenkorona an Birkenpollen
In diesem Jahr sind die Blütezeiten der Bäume recht unterschiedlich. Fast hat man das Gefühl, sie variieren nicht nur mit der Höhenlage, sondern auch von Ort zu Ort und von Tal zu Tal. Zusammenhängen könnte dies mit den zahlreichen Nachtfrösten, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
Verschlagwortet mit Birkenkorona, Pollenkorona
2 Kommentare
Asperitas durch Tief Renate
Am letzten Donnerstag (21.04.) gab es zwischen dem Erzgebirge und Leipzig wellige Asperitas-Wolken. Diese visuell sehr eindrucksvolle Wolkenart wurde erst 2017 zum internationalen Wolkenatlas hinzugefügt. Da die Entstehung von Asperitas noch nicht gänzlich geklärt ist, habe ich mir die Wettersituation … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wolken und Wolkenkunde
Verschlagwortet mit Asperitas, Entstehung, Föhn, Jetstream
Kommentar hinterlassen
Online-Themenabend Bergwetter
Der Fachausschuss Amateurmeteorologie der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft lädt morgen Abend alle Wetterinteressierten zum Online-Themanabend „Bergwetter“ ein. Nach kurzer Vorstellung des Fachausschuss Amateurmeteorologie durch den Vorsitzenden Norbert Maercz entführt Claudia Hinz die Teilnehmer mit ihrem reich bebilderten Vortrag „Bergwetter“ auf verschiedene … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Museen, Ausstellungen und Veranstaltungen
11 Kommentare
Heftiger Corona-Ausbruch am Ostermontag
Am Ostermontag gab es einen intensiven Corona-Ausbruch einer höchst ansteckenden und noch dazu süchtig machenden Variante an H2O-Partikeln 😉 Corona ist nicht nur der Name des derzeitigen Virus, sondern der Begriff kommt aus dem lateinischen und heißt übersetzt „Kranz“ oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen, Besondere Wolken und Wolkenkunde
Verschlagwortet mit Corona, Föhnwolke, Kranz, Lenticularis
4 Kommentare
Erste Frühlingsboten auf dem Fichtelberg
In der letzten Woche ging es bei Temperaturen bis 14,0°C (am 13.04.) dem Schnee auf dem Fichtelberg mächtig an den Kragen. War vor einer Woche bei 77cm noch Wintersport möglich, ist die Schneedecke inzwischen bei nur noch 42cm löchrig geworden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Flora und Fauna
Kommentar hinterlassen