-
Schließe dich 183 anderen Abonnenten an
Schneehöhe Fichtelberg (private Messung)
Letzte konventionelle Messungen:
23.03.2023: 17cm
22.03.2023: 22cm
21.03.2023: 26cm
20.03.2023: 30cm
18.03.2023: 38cm
15.03.2023: 40cm
14.03.2023: 43cm
mehrBild der Woche
Themen
- Aktuelle Wetterinfos
- Astronomie
- Aus aller Welt
- Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
- Besondere Wolken und Wolkenkunde
- Flora und Fauna
- Fotostrecken und Videos
- Gedichte und Geschichten
- Geologie
- Historisches
- Museen, Ausstellungen und Veranstaltungen
- Pressemitteilungen
- Rund um den Fichtelberg
- Sichtziele
- Sonstiges
- Veröffentlichungen und Bücher
- Wettermythen und Bauernegeln
- Wetterrückblick
- Wetterwarte Fichtelberg
- Wetterwarten weltweit
- Wetterwissen
Archiv
Top Beiträge & Seiten
Neueste Kommentare
Links rund um den Fichtelberg
Links rund ums Wetter
Monatliche Wetterrückblicke
Sonstige Links
Fotos auf Flickr
Weitere Wetterseiten und interessante Blogs:
DWD-Thema des Tages
Wetter Osterzgebirge
Lausitzer Wetter & Klima
- ReDesign und eine Wiederbelebung des Blogs als Wettermagazin.
- |Ein Tief mit Kern genau über der Region| ..erst Schauer und Gewitter dann stundenlanger Dauerregen/Starkregen.
- |Klimawandel im Großformat| …30-Jahresmittel aus Jahrestemperatur und Jahresniederschlag – mehr Klimawandel geht nicht.
- |Gemischte Gefühle in der Niederschlagsbilanz der letzten 30 Tage| ..nasser als die Jahre zuvor, aber lokal auch sehr unterschiedlich.
- |Sommergewitter im südlichen Ostsachsen| …umgekippte Bäume zwischen Ebersbach-Neugersdorf und Görlitz.
Wetter und Klima für Warnemünde und Umgebung
- Wetterrekorde Monat März- Von tief winterlich bis fast sommerlich
- Schauspiel am Nachthimmel – Polarlichter leuchten über M-V
- Treten Stürme und Orkane häufiger auf? Verblüffende Ergebnisse anhand der Stationsdaten an der Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern
- Winter 2009/2010 – Schneemassen in Warnemünde nach den Sturmtiefs KEZIBAN und DAISY
- Das Wetterjahr 2022 in Warnemünde: Von Winterstürmen und Rekordhitze
Unwetterblog von Thomas Sävert
Faszination Wetter, Leidenschaft Berge
- Wochenprognose: ein markanter Kaltluftvorstoß unterbricht das warme Frühlingwetter
- Skitour auf den Hocharn
- Skitour auf den Hohen (Rauriser) Sonnblick
- Wocheprognose: frühlingshafte SW/W-Grundströmung; Übergang von antizyklonaler zu zyklonaler Prägung
- Rascher Übergang zu frühlingshaft mildem und leicht wechselhaftem Wetterchrakter
Meteoerror
Hermanns Wetterblog vom Hohen Sonnblick
Mount Washington Observatory
Physik im Alltag
Private Homepage von Claudia Hinz
Wendelsteinblog
Antarktis-Blog: Neumayer-Station
Polarstern-Blog
- PS134: Expeditionsbrief Nr. 6 – Zahlreiche Wale und ein erfolgreicher Abschluss der Expedition
- PS134: Expeditionsbrief Nr. 5 – Temperaturmessungen und Quallenforschung
- PS134: Expeditionsbrief Nr. 4 – Der Untergrund der Westantarktis
- PS134: Expeditionsbrief Nr. 3 – Sedimentproben aus dem Bellingshausenmeer
- PS134: Expeditionsbrief Nr. 2 – Vom Weddellmeer zum Bellingshausenmeer
Aktuelle Erdbeben
Schlagwörter
- 22°-Ring
- Abendrot
- Aprilwetter
- Asperitas
- Brocken
- Brockengespenst
- Böhmischer Nebel
- Cumulonimbus
- Eisheilige
- Eisnebelhalo
- Eisnebelhalos
- erster Schnee
- Erzgebirge
- Fallstreifen
- Fernsicht
- Fichtelberg
- Frost
- Frühling
- Föhn
- Föhnwolken
- Gewitter
- Gewitterwolke
- Glorie
- Goldener Oktober
- Grüner Strahl
- Hagel
- Halo
- Herbst
- Hitze
- Hitzewelle
- Inversion
- Irisieren
- Kaltfront
- Keilberg
- Kälte
- Kühnhaide
- Lenticularis
- Leuchtende Nachtwolken
- Links rund um den Fichtelberg
- Luftspiegelung
- Maischnee
- Mammatus
- Monatsrückblick
- Morgenrot
- Nachtfrost
- Nebelbogen
- Nebelfrost
- Neuschnee
- NLC
- Orkan
- Ostern
- Regen
- Regenbogen
- Riesengebirge
- Saharastaub
- Schafskälte
- Schauer
- Schnee
- Schneehöhe
- Schneehöhenmessung
- Schneemann
- Schneesturm
- Sichtweite
- Sichtziele
- Sommer
- Sonnenaufgang
- Sonnenuntergang
- Sturm
- Sturmtief
- Virga
- Vollautomatisierung
- Wetterrückblick
- Winter
- Wintertraum
- Winterwetter
Gästebuch
Statistik
- 1.425.598 Besucher seit 01.01.15
Schlagwort-Archive: Eisnebelhalo
Sonntagshalo
Damit wir die kommenden grauen Albtraumtage irgendwie überstehen, hat uns Libor Čihák Junior wunderschöne Fotos vom Sonntag Morgen zur Verfügung gestellt, als sich das letzte Mal die Sonne zeigte. Bei Gipfeltemperaturen nur knapp unter dem Gefrierpunkt erwischte er an der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen, Fotostrecken und Videos
Verschlagwortet mit Eisnebelhalo, Morgenstimmung, Wintertraum
Kommentar hinterlassen
Erste Eisnebelhalos der Saison
Gestern waren die Bedingungen optimal, damit zwischen Keil- und Fichtelberg Eisnebelhalos entstehen konnten. Der Böhmische Nebel war so hoch, dass er immer wieder zum Fichtelberg herüberschwappte und es war kalt genug, dass die Wolken in Eiskristalle zerfielen. Und schon waren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
Verschlagwortet mit Böhmischer Nebel, Eisnebelhalo, Haloerscheinung
5 Kommentare
Endlich Eisnebelhalos
Wir haben kaum noch zu hoffen gewagt, dass es in diesem Winter noch Eisnebelhalos geben würde. Aber heute Morgen kämpfte sich auf dem Fichtelberg die Sonne bei -6°C durch nordatlantische Frontenreste. Die Wolken zerfielen regelrecht in Eiskristalle und erzeugten wunderschöne … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
Verschlagwortet mit Eisnebelhalo, Winter
Kommentar hinterlassen
Endlich wieder Eisnebelhalos
Über einen Monat haben die Eisnebelhalos am Erzgebirgskamm pausiert. Wir befürchteten schon, die Erscheinungen vom 16. Dezember waren die letzten der Saison. Danach fehlte entweder die Sonne und/oder der böhmische Nebel. Aber gestern waren die Bedingungen endlich wieder perfekt, zumindest … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
Verschlagwortet mit Eisnebelhalo
2 Kommentare
13.02.18 – Eisnebelhalo über dem Zechengrund
Passend zu Olympia fanden gestern morgen auf dem Fichtelberg die Eisfestspiele statt. Auf dem Gipfel waren -9°C und Windstärke 6 im Mittel. Ich harrte nach dem Nachtdienst in der Hoffnung auf einen schönen Sonnenaufgang tapfer oben aus, aber so umwerfend … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen, Wetterwissen
Verschlagwortet mit Eisnebelhalo, konvexer Parrybogen, Moilanenbogen
2 Kommentare
07.02.18 Eisnebelhalos in Oberwiesenthal
Nicht immer steigt der Böhmische Nebel bis zum Fichtelberg auf. Die Nebelfetzen zerfallen oft im Grenzgebiet, an der Sachsenbaude oder in Oberwiesenthal zu Eiskristallen. Um in solchen Fällen Eisnebelhalos zu sehen, muss man zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
Verschlagwortet mit Eisnebelhalo, Infralateralbogen, Parrybogen, Säulchenhalo, Supralateralbogen, Tapes Bögen
Kommentar hinterlassen
Endlich wieder Eisnebelhalos!
Nach den hammermäßigen Eisnebelhalos Anfang Dezember (1–2–3) gab es eine lange Durststrecke. Entweder fehlte die Sonne oder der Eisnebel – meistens beides. Aber gestern endlich zeigten sich die begehrten Himmelsobjekte endlich wieder am Fichtelberg. Zwar nicht der von Dezember gewohnte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
Verschlagwortet mit Eiskristalle, Eisnebelhalo
2 Kommentare
03.12.2017-Erneut Eisnebelhalos
Auch heute begann der Tag bei -9°C auf dem Fichtelberg mit einem Eisnebelhalo am untergehenden Mond. Zum Sonnenaufgang ging es weiter, bis in den späten Vormittag hinein. Auch wenn die Haloarten nicht so vielfältig waren wie gestern, so konnte Antje … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen, Fotostrecken und Videos
Verschlagwortet mit Eisnebel, Eisnebelhalo, Sonnenwirbel
5 Kommentare
Saison der Eisnebelhalos beginnt
Die in den letzten Tagen eingeflossene Polarluft hat gestern das erste Mal in dieser Wintersaison für Eisnebelhalos gesorgt. In der gesamten Nacht waren immer wieder Lichtsäulen an Autoscheinwerfern zu sehen. Als der Mond am frühen Morgen in Horizontnähe sank, bildete … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen, Fotostrecken und Videos
Verschlagwortet mit Eisnebelhalo, Halo, Mondhalo, Sonnenhalo, Sonnenwirbel
Kommentar hinterlassen
15./16.12.2016 – Eisnebelhalos an Mond und Sonne
In der Nacht vom 15. zum 16.12.2016 präsentierte sich der Fichtelberg als kleine Insel inmitten des tosenden Ozeanes böhmischen Nebels. An der Nachbarinsel Keilberg brandete die wallende Kaltluftsuppe aus dem Egertal. Zeitweise schlugen Wolkenwellen über den Keilberg hinweg und die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
Verschlagwortet mit Eisnebelhalo, Halos, Lichtsäulen, Mond, Mondhalo
5 Kommentare