Schneehöhe Fichtelberg (private Messung)
Letzte konventionelle Messungen:
24.02.21: 79cm
23.02.21: 87cm
22.02.21: 89cm
21.02.21: 92cm
mehrBild der Woche
Themen
- Aktuelle Wetterinfos
- Astronomie
- Aus aller Welt
- Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
- Besondere Wolken und Wolkenkunde
- Flora und Fauna
- Fotostrecken und Videos
- Gedichte und Geschichten
- Geologie
- Museen, Ausstellungen und Veranstaltungen
- Pressemitteilungen
- Rund um den Fichtelberg
- Sichtziele
- Sonstiges
- Veröffentlichungen und Bücher
- Wettermythen und Bauernegeln
- Wetterrückblick
- Wetterwarte Fichtelberg
- Wetterwarten weltweit
- Wetterwissen
Archiv
Top Beiträge & Seiten
Neueste Kommentare
Links rund um den Fichtelberg
Links rund ums Wetter
Monatliche Wetterrückblicke
Sonstige Links
Fotos auf Flickr
Weitere Wetterseiten und interessante Blogs:
DWD-Thema des Tages
Wetter in der Niederlausitz
- |Hitzewelle im Hochwinter| ..auch heute wieder Temperaturen um 20 Grad!
- |Von Hochwinter in den Vorfrühling| ..markanter Wetterwechsel innerhalb von weniger als 2 Wochen.
- |Winternacht Teil III| …nach einer Woche Dauerfrost geht der Winter mit der kältesten Nacht zu Ende.
- |Schneestatistik II| …Auch die Neuschneesumme leidet unter den folgenden des Klimawandels.
- |Schneestatistik| …Schneehöhe, Schneedeckentage und Verteilung des Schnees auf die Monate. Ein kleiner Exkurs.
Wetter und Klima für Warnemünde und Umgebung
- Rückblick: Hochwinterliche erste Februarhälfte- viel Neuschnee durch Lake-Effekt, strenger Frost und vereiste Gewässer
- Entwicklung der Klima-Referenzperioden für Mecklenburg-Vorpommern / Temperatur, Niederschlag und Sonnenschein
- Jahresauswertung 2020 Warnemünde – viele Mildrekorde, durchschnittlich nass und sehr sonnig
- Der große Weihnachtswetter-Rückblick seit 1947
- Graupel und Nassschnee am 20.11. im Raum Rostock
Unwetterblog von Thomas Sävert
Faszination Wetter, Leidenschaft Berge
Meteoerror
Hermanns Wetterblog vom Hohen Sonnblick
Mount Washington Observatory
Physik im Alltag
Private Homepage von Claudia Hinz
Wendelsteinblog
Antarktis-Blog: Neumayer-Station
Polarstern-Blog
Aktuelle Erdbeben
Schlagwörter
- 22°-Ring
- Abendrot
- Aprilwetter
- Brocken
- Brockengespenst
- Böhmischer Nebel
- Cumulonimbus
- Eisheilige
- Eisnebel
- Eisnebelhalo
- Eisnebelhalos
- erster Schnee
- Erzgebirge
- Fallstreifen
- Fernsicht
- Fichtelberg
- Frost
- Frühling
- Föhn
- Föhnwolken
- Gewitter
- Gewitterwolke
- Glorie
- Goldener Oktober
- Grüner Strahl
- Hagel
- Halo
- Herbst
- Hitze
- Hitzewelle
- Inversion
- Irisieren
- Kaltfront
- Keilberg
- Kälte
- Kühnhaide
- Lenticularis
- Leuchtende Nachtwolken
- Links rund um den Fichtelberg
- Luftspiegelung
- Mammatus
- Monatsrückblick
- Morgenrot
- Nachtfrost
- Nebel
- Nebelbogen
- Nebelfrost
- Neuschnee
- Oberwiesenthal
- Orkan
- Ostern
- Regen
- Regenbogen
- Reif
- Saharastaub
- Schafskälte
- Schauer
- Schnee
- Schneehöhe
- Schneehöhenmessung
- Schneemann
- Schneesturm
- Sichtweite
- Sichtziele
- Sommer
- Sommerwetter
- Sonnenaufgang
- Sonnenuntergang
- Sturm
- Sturmtief
- Virga
- Vollautomatisierung
- Wetterrückblick
- Winter
- Winterwetter
Gästebuch
Statistik
- 1.136.734 Besucher seit 01.01.15
Schlagwort-Archive: Fallstreifen
Bisher wärmster Tag des Jahres :-)
Was war das für ein herrlicher Tag. Eingerahmt von atemberaubenden Dämmerungsfarben kletterte das Thermometer im Erzgebirge bis auf 14°C (Aue, Schwarzenberg) und 6°C auf dem Fichtelberg. Im Erzgebirge lassen ja viele den Weihnachtsschmuck bis Lichtmess stehen. Aber heute passte es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
Verschlagwortet mit Abendrot, Fallstreifen, Föhn, Föhnwolken, Frühlingstag im Winter, Morgenrot
1 Kommentar
Regenbogen ohne Sonne und Regen???
Heute Morgen gab es in fast ganz Deutschland Morgenrot und zwischen Dresden und dem Erzgebirge bis nach Böhmen hinein einen Regenbogen, scheinbar ohne Sonne und ohne Regen. Am schönsten war er in Annaberg, Schwarzenberg und Bad Schlema zu sehen. Viele … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
Verschlagwortet mit Fallstreifen, Regenbogen, Roter Regenbogen, Virga
2 Kommentare
Böhmischer Nebel und Fallstreifen
Am Samstag überquerte ein Niederschlagsgebiet das Erzgebirge, allerdings gab es direkt am Kamm eine ausgedehnte föhnige Aufheiterungszone. Das schleifende Tiefdruckgebiet zog schließlich nach Norden ab und von Südosten schob sich gestern langsam ein Hochdruckgebiet zu uns rein. Es klarte in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
Verschlagwortet mit Altocumulus, Böhmisch-Nebel-Mauer, Böhmischer Nebel, Fallstreifen, Nebel, Nebelmauer, Talnebel, Virga
3 Kommentare
Abendrot mit Lichtsäule in Fallstreifen
Während das Erzgebirge derzeit traumhaften Goldenen Oktober erlebt, wird der Nordwesten Deutschlands vom Doppeltief SEBASTIEN mit Kern über England und dem Ärmelkanal beeinflusst, welches das Wetter unbeständiger gestaltet. Das schwächelnde Hoch LIESBETH hält zwar noch dagegen, aber gestern konnte ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
Verschlagwortet mit Abendrot, Crepuscularstrahlen, Fallstreifen, Lichtsäule, Schattenstrahlen, Virga
1 Kommentar
Fallstreifenloch über Oberwiesenthal
Heute Mittag beobachtete Gudrun Dahnke in Oberwiesenthal ein seltsames Wolkengebilde – ein kreisförmiges Loch in einer dünnen Wolkenschicht mit diffusen Wolken in der Mitte. Auch auf der Keilberg-Webcam war diese Wolke zu sehen. Bei dieser Wolkenart handelt es sich um … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wolken und Wolkenkunde
Verschlagwortet mit Cavum, Fallstreifen, Fallstreifenloch, Hole Punch Cloud, Virga
7 Kommentare
Fallstreifen am Morgen
Das derzeit über Russland liegende Hoch VIKTOR schwächt sich allmählich ab. Insofern konnten die Fronten des Schottlandtiefs NEVINE, welches auf den Britischen Inseln heute wechselhaftes Wetter mit viel Regen und Sturm bringen, auch Norddeutschland streifen. Über Oberfranken, Westsachsen und der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen, Besondere Wolken und Wolkenkunde, Fotostrecken und Videos, Wetterwissen
Verschlagwortet mit Fallstreifen, Grüner Strahl, Konvergenz, Konvergenzlinie, Morgenrot, Virga
Kommentar hinterlassen
20.10.2017 – Extrem langes Abendrot und Fallstreifen
Am letzten Freitag gab es sehr seltsames, aber auch sehr fotogenes Wetter. Als uns die erste Regenstaffel des über die Nordsee hinweg ziehenden Tiefs DIETRICH erreichte, gab es rings um den Fichtelberg herum zahlreiche Fallstreifen, die zum Tagesende wunderschön von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen, Besondere Wolken und Wolkenkunde, Wetterwissen
Verschlagwortet mit Aerosole, Fallstreifen, Langes Abendrot, Lichtstreuung, Rauch, Saharasand, Staub, Virga
4 Kommentare
Fotogener Gewittertag
Gestern war ein (für uns) wunderschöner Gewittertag. Bereits am Morgen überquerte eine Böenwalze von West nach Ost das Erzgebirge. Diese Wolkenwalze wurde sowohl von Wolfgang Hinz in Schwarzenberg als auch von Gerd Franze auf dem Fichtelberg auf Foto gebannt. Dort … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Besondere Wolken und Wolkenkunde
Verschlagwortet mit Arcus, Böenwalze, Blitze, Cumulonimbus, Fallstreifen, Gewitter, Morning glory, Sommer, Virga, Volutus, Wolkenwalze
2 Kommentare
Föhnstürmchen über dem Erzgebirge
Gestern brachte eine straffe Südströmung auf dem Fichtelberg nicht nur warme 24°C, sondern auch Windspitzen bis 58km/h. Dazu linsenförmige und zum Teil mehrstöckige Föhnwolken (Lenticularis), wie man sie aus den Alpen kennt. Die Quellwolken, die sich schon am Morgen bildeten, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen, Wetterwissen
Verschlagwortet mit Fallstreifen, Föhn, Föhnwellen, Föhnwolke, Irisieren, Lenticularis, Rotorwolken, Sonnenkranz, Virga
1 Kommentar