-
Schließe dich 183 anderen Abonnenten an
Schneehöhe Fichtelberg (private Messung)
Letzte konventionelle Messungen:
23.03.2023: 17cm
22.03.2023: 22cm
21.03.2023: 26cm
20.03.2023: 30cm
18.03.2023: 38cm
15.03.2023: 40cm
14.03.2023: 43cm
mehrBild der Woche
Themen
- Aktuelle Wetterinfos
- Astronomie
- Aus aller Welt
- Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
- Besondere Wolken und Wolkenkunde
- Flora und Fauna
- Fotostrecken und Videos
- Gedichte und Geschichten
- Geologie
- Historisches
- Museen, Ausstellungen und Veranstaltungen
- Pressemitteilungen
- Rund um den Fichtelberg
- Sichtziele
- Sonstiges
- Veröffentlichungen und Bücher
- Wettermythen und Bauernegeln
- Wetterrückblick
- Wetterwarte Fichtelberg
- Wetterwarten weltweit
- Wetterwissen
Archiv
Top Beiträge & Seiten
Neueste Kommentare
Links rund um den Fichtelberg
Links rund ums Wetter
Monatliche Wetterrückblicke
Sonstige Links
Fotos auf Flickr
Weitere Wetterseiten und interessante Blogs:
DWD-Thema des Tages
Wetter Osterzgebirge
Lausitzer Wetter & Klima
- ReDesign und eine Wiederbelebung des Blogs als Wettermagazin.
- |Ein Tief mit Kern genau über der Region| ..erst Schauer und Gewitter dann stundenlanger Dauerregen/Starkregen.
- |Klimawandel im Großformat| …30-Jahresmittel aus Jahrestemperatur und Jahresniederschlag – mehr Klimawandel geht nicht.
- |Gemischte Gefühle in der Niederschlagsbilanz der letzten 30 Tage| ..nasser als die Jahre zuvor, aber lokal auch sehr unterschiedlich.
- |Sommergewitter im südlichen Ostsachsen| …umgekippte Bäume zwischen Ebersbach-Neugersdorf und Görlitz.
Wetter und Klima für Warnemünde und Umgebung
- Wetterrekorde Monat März- Von tief winterlich bis fast sommerlich
- Schauspiel am Nachthimmel – Polarlichter leuchten über M-V
- Treten Stürme und Orkane häufiger auf? Verblüffende Ergebnisse anhand der Stationsdaten an der Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern
- Winter 2009/2010 – Schneemassen in Warnemünde nach den Sturmtiefs KEZIBAN und DAISY
- Das Wetterjahr 2022 in Warnemünde: Von Winterstürmen und Rekordhitze
Unwetterblog von Thomas Sävert
Faszination Wetter, Leidenschaft Berge
- Wochenprognose: ein markanter Kaltluftvorstoß unterbricht das warme Frühlingwetter
- Skitour auf den Hocharn
- Skitour auf den Hohen (Rauriser) Sonnblick
- Wocheprognose: frühlingshafte SW/W-Grundströmung; Übergang von antizyklonaler zu zyklonaler Prägung
- Rascher Übergang zu frühlingshaft mildem und leicht wechselhaftem Wetterchrakter
Meteoerror
Hermanns Wetterblog vom Hohen Sonnblick
Mount Washington Observatory
Physik im Alltag
Private Homepage von Claudia Hinz
Wendelsteinblog
Antarktis-Blog: Neumayer-Station
Polarstern-Blog
- PS134: Expeditionsbrief Nr. 6 – Zahlreiche Wale und ein erfolgreicher Abschluss der Expedition
- PS134: Expeditionsbrief Nr. 5 – Temperaturmessungen und Quallenforschung
- PS134: Expeditionsbrief Nr. 4 – Der Untergrund der Westantarktis
- PS134: Expeditionsbrief Nr. 3 – Sedimentproben aus dem Bellingshausenmeer
- PS134: Expeditionsbrief Nr. 2 – Vom Weddellmeer zum Bellingshausenmeer
Aktuelle Erdbeben
Schlagwörter
- 22°-Ring
- Abendrot
- Aprilwetter
- Asperitas
- Brocken
- Brockengespenst
- Böhmischer Nebel
- Cumulonimbus
- Eisheilige
- Eisnebelhalo
- Eisnebelhalos
- erster Schnee
- Erzgebirge
- Fallstreifen
- Fernsicht
- Fichtelberg
- Frost
- Frühling
- Föhn
- Föhnwolken
- Gewitter
- Gewitterwolke
- Glorie
- Goldener Oktober
- Grüner Strahl
- Hagel
- Halo
- Herbst
- Hitze
- Hitzewelle
- Inversion
- Irisieren
- Kaltfront
- Keilberg
- Kälte
- Kühnhaide
- Lenticularis
- Leuchtende Nachtwolken
- Links rund um den Fichtelberg
- Luftspiegelung
- Maischnee
- Mammatus
- Monatsrückblick
- Morgenrot
- Nachtfrost
- Nebelbogen
- Nebelfrost
- Neuschnee
- NLC
- Orkan
- Ostern
- Regen
- Regenbogen
- Riesengebirge
- Saharastaub
- Schafskälte
- Schauer
- Schnee
- Schneehöhe
- Schneehöhenmessung
- Schneemann
- Schneesturm
- Sichtweite
- Sichtziele
- Sommer
- Sonnenaufgang
- Sonnenuntergang
- Sturm
- Sturmtief
- Virga
- Vollautomatisierung
- Wetterrückblick
- Winter
- Wintertraum
- Winterwetter
Gästebuch
Statistik
- 1.425.604 Besucher seit 01.01.15
Archiv der Kategorie: Astronomie
Beobachtungshinweise für den Juni und Juli 2022
Sommeranfang in der Meteorologie, Astronomie und Phänologie Aber wann beginnt denn nun der Sommer? Am 1. Juni, wie bei den Meteorologen üblich, um den 21. Juni zur Sommersonnenwende, oder dann, wenn die Sommerlinde blüht? Das kommt ganz darauf an, ob … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Astronomie, Wetterwissen
Verschlagwortet mit Leuchtende Nachtwolken, Schafskälte, Siebenschläfer, Zirkumhorizontalbogen
Kommentar hinterlassen
Sofi-Gewitter
Die Sonnenfinsternis war heute etwas ganz Besonderes. Die Sonne war zwar nur zu 10% bedeckt, aber sie war von Gewittern regelrecht umzingelt. Trotzdem hatte Petrus ein Einsehen und zauberte immer mal wieder kleine Kucklücken zwischen die mächtigen Cumulonimben. Das ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Astronomie
Verschlagwortet mit Gewitter, Sonnenfinsternis
Kommentar hinterlassen
Planetenkonjunktion im Wettlauf mit den Wolken
Wie so oft im Erzgebirge, fand auch diese Planetenkonjunktion größtenteils hinter Wolken statt. Pünktlich zu Beginn der Sichtbarkeit schickte Tief GRETA die Bewölkung einer Warmfront in den Westen des Erzgebirges. Wir selbst konnten in Hartenstein in der leider noch recht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Astronomie
Verschlagwortet mit Planetenkonjunktur, Stern von Betlehem, Weihnachtsstern
3 Kommentare
Der Weihnachtsstern kommt zurück
Kurz vor Weihnachten bieten Jupiter und Saturn ein seltenes Himmelsspektakel. Sie kommen sich zunehmend so nah, dass sie am 21. Dezember visuell zu einem einzigen Lichtpunkt verschmelzen. Die Ursache ist, dass Jupiter auf der sonnennäheren Bahn schneller unterwegs ist und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Astronomie
Verschlagwortet mit Jupiter, Mondsichel, Planetenkonjunktion, Saturn, Stern von Betlehem, Weihnachtsstern
4 Kommentare
Optische Erscheinung beim Raketenstart der Marsmission
Heute ist vom vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral erfolgreich eine „Atlas V“-Rakete in Richtung Mars gestartet. Mit an Bord ist der Nasa-Rover „Perseverance“, der im Februar 2021 in einem ausgetrockneten See landen soll, der bisher noch nie vor Ort untersucht wurde. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Astronomie, Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
Verschlagwortet mit Atlas V-Rakete, Corona, farbige Ringe, Farbige Ringerscheinung, Kranz, Marsmission, Raketenstart
9 Kommentare
Allmählicher Abschied von Komet und Leuchtenden Nachtwolken
Was für ein schöner Monat für Nachteulen! Es war zwar nur selten klar, aber wenn, dann konnte man ein Blick auf die recht häufig vorhandenen Leuchtenden Nachtwolken und den wunderschönen Kometen NEOWISE werfen. Die Saison der Leuchtenden Nachtwolken geht in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Astronomie, Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
Verschlagwortet mit Komet, Leuchtende Nachtwolken, Neowise
1 Kommentar
Eiskalte Kometennacht
Seit gestern ist der Komet NEOWISE nun auch am Abendhimmel zu sehen. Sobald es in der Dämmerung dunkel genug ist, erscheint er am Nordwesthorizont als Fernglasobjekt und wird mit zunehmender Dunkelheit auch mit bloßem Auge sichtbar (→Auffindungskarte Abendsichtbarkeit). Wer allerdings … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Astronomie
Verschlagwortet mit Erzgebirge, Komet, Neowise
1 Kommentar
Hochbetrieb am Nachthimmel
In den letzten Tagen gingen einige Bilder vermeintlicher Lyriden durch die Medien, die alle 3 Minuten am Himmel zu sehen sein sollen (z.B. im Morgenmagazin des ZDF und im Wetter 10 vor 20 Uhr im MDR!). Viele beobachteten nun genauer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Astronomie
Verschlagwortet mit Lyriden, Meteore, Starlink Satelliten, Sternschnuppen
2 Kommentare
Sommeranfang lässt Hitzewelle anrollen
Heute ist astronomischer Sonnenanfang und die kommende Nacht wird die kürzeste des Jahres. Die Sonne erreichte heute auf der Nordhalbkugel ihren Höchststand, im Erzgebirge stand sie um 13.11 Uhr 62,8 Grad hoch und die heutige Tageslänge beträgt 16,5 Stunden. Die … Weiterlesen
Zodiakallicht
In den Anfangsjahren wurde es auf dem Fichtelberg regelmäßig beobachtet, in den letzten Jahrzehnten aufgrund zunehmender Lichtverschmutzung leider kaum noch – das Zodiakallicht. Es tritt als regelmäßige Erscheinung im Frühjahr am Abendhimmel und im Herbst am Morgenhimmel auf und ist … Weiterlesen