-
Schließe dich 186 anderen Abonnenten an
Schneehöhe Fichtelberg (private Messung)
Letzte konventionelle Messungen:
kein Schnee
mehrBild der Woche
Themen
- Aktuelle Wetterinfos
- Astronomie
- Aus aller Welt
- Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
- Besondere Wolken und Wolkenkunde
- Flora und Fauna
- Fotostrecken und Videos
- Gedichte und Geschichten
- Geologie
- Historisches
- Museen, Ausstellungen und Veranstaltungen
- Pressemitteilungen
- Rund um den Fichtelberg
- Sichtziele
- Sonstiges
- Veröffentlichungen und Bücher
- Wettermythen und Bauernegeln
- Wetterrückblick
- Wetterwarte Fichtelberg
- Wetterwarten weltweit
- Wetterwissen
Archiv
Top Beiträge & Seiten
Neueste Kommentare
- Radelnder Uhu bei Heftige Gewitter mit kleinkörnigen Hagel
- Rainer Kirmse , Altenburg bei Erster Sommertag in Sicht?
- Seelengedicht bei Erster Sommertag in Sicht?
- Claudia Hinz bei Frühlingsexplosion am Maifeiertag
- franzzeiler bei Frühlingsexplosion am Maifeiertag
Links rund um den Fichtelberg
Links rund ums Wetter
Monatliche Wetterrückblicke
Sonstige Links
Fotos auf Flickr
Weitere Wetterseiten und interessante Blogs:
DWD-Thema des Tages
- Trockenheit – Rückfall in alte Muster
- Leuchtende Nachtwolken - ein sommerliches Phänomen
- Mitternachtsdämmerung
- Tag der offenen Tür
- Deutschlandwetter im Frühjahr 2023
- Deutschlandwetter im Mai 2023
- Der meteorologische Sommer hat begonnen!
- Es qualmt und raucht - besser nicht
- "Immer dieser kalte Ostwind"
- Clear Air Turbulence - die unsichtbare Gefahr
Wetter Osterzgebirge
- Das Auf und Ab geht weiter: Auf den Kaltlufteinbruch folgt Wärme und die nächste Gewitterlage
- Von Warmluft im März, einer Gewitterlage und Graupelschauern
- Schneefall, Frühlingswärme, Gewitter – Oder einfach ein ganz normaler März
- Spätwinterliches Februar-Ende
- Winter, Frühling und Herbst – drei Jahreszeiten in zwei Wochen
- Stürmischer Kaltfrontdurchgang
- Eine Gewitterlinie zum Februarauftakt
- Januar-Rückblick – Ein Monat mit zwei Gesichtern
- Stürmisches und wechselhaftes Januarwetter
- Extreme Milde dauert an – Hasel-Blühbeginn im Elbtal
Lausitzer Wetter & Klima
- ReDesign und eine Wiederbelebung des Blogs als Wettermagazin.
- |Ein Tief mit Kern genau über der Region| ..erst Schauer und Gewitter dann stundenlanger Dauerregen/Starkregen.
- |Klimawandel im Großformat| …30-Jahresmittel aus Jahrestemperatur und Jahresniederschlag – mehr Klimawandel geht nicht.
- |Gemischte Gefühle in der Niederschlagsbilanz der letzten 30 Tage| ..nasser als die Jahre zuvor, aber lokal auch sehr unterschiedlich.
- |Sommergewitter im südlichen Ostsachsen| …umgekippte Bäume zwischen Ebersbach-Neugersdorf und Görlitz.
- |Nonstop West und Südwest?| ..nicht ganz aber fast. Zusammenfassung der bisherigen Windrichtungen im Jahr 2021.
- |aktuelles Bodenfeuchteprofil| …trotz des vielen Regens, schnell austrocknende Böden in der Region.
Wetter und Klima für Warnemünde und Umgebung
- Niederschläge bleiben aus – nach zweittrockenstem Mai seit Aufzeichnungsbeginn weiterhin kein Regen in Sicht!
- Dritter kühler April in Folge: Auch in 2023 bleibt der 4. Monat des Jahres unter dem Klimamittel von 1991-2020
- Der große Osterwetter-Rückblick seit 1947 / von Schneemassen bis Sommerwärme
- Regional kälteste Aprilnacht seit 10 Jahren
- Wetterrekorde Monat März- Von tief winterlich bis fast sommerlich
- Schauspiel am Nachthimmel – Polarlichter leuchten über M-V
- Treten Stürme und Orkane häufiger auf? Verblüffende Ergebnisse anhand der Stationsdaten an der Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern
- Winter 2009/2010 – Schneemassen in Warnemünde nach den Sturmtiefs KEZIBAN und DAISY
- Das Wetterjahr 2022 in Warnemünde: Von Winterstürmen und Rekordhitze
- Der große Weihnachtswetter-Rückblick für Mecklenburg-Vorpommern
Unwetterblog von Thomas Sävert
- Betonhoch WIOLA hält stand
- Nassestes Frühjahr seit 10 Jahren
- ISS: Italien unter Gewitterwolken
- Supertaifun MAWAR extrem stark
- Schweres Erdbeben vor Zentralamerika
- MAWAR wird erster Taifun in 2023
- ISS: Tropische Gewitter vor Indien
- Schwere Nachbeben bei Neukaledonien
- Sehr schweres Erdbeben bei Neukaledonien
- Malawi hungert nach FREDDY
Faszination Wetter, Leidenschaft Berge
- Täglich grüßt das Murmeltier
- Blühende Sommerwiesen, durchsetzt mit abertausenden Narzissen und grandiose Seenimpressionen im Ausseerland
- Wochenprognose: „Tümpelwetter“ bei frühsommerlichen Temperaturen
- Keine Wetteränderung zum meteorologischen Sommerbeginn
- Pfingstimpressionen aus dem Oberen Triestingtal
- Wochenprognose: frühsommerliches Hochdruckwetter
- Viel Sonne und angenehme frühsommerliche Temperaturen bis zum Pfingstwochenede
- Wochenprognose: schaueranfällig mit leichter Abkühlung ab Wochenmitte
- Der (Früh-)sommer hält Einzug
- Trockenes Rückseitenwetter zwischen zwei Vb-Tiefs
Meteoerror
- Tornados in Niederösterreich KEIN Indiz für die Klimakrise
- Katastrophale Entwicklung: Wärmster Oktober seit Messbeginn vor 256 Jahren
- Klima-Notstand: Wissenschaftskommunikation muss besser werden.
- Was sind die Lehren aus den Unwettern vom 18. August 2022?
- Unwetter am 18.08.22: Wie überraschend kam die Orkanfront?
- Nein, das ist nicht mehr normal!
- Über Hitzewellen, Wetterapps und Bodenfeuchte
- Die Zukunft war auch schon mal besser
- Unwetterlage am 20.05.22: Was ist Klimaerwärmung, was ist Wetter?
- Hitzewelle und ungewöhnliche Gewittertiefs
Hermanns Wetterblog vom Hohen Sonnblick
Mount Washington Observatory
- The Story Behind a Tumultuous Transition to Spring
- Mt Washington Summer Season 2023 Information
- Seek the Peak: Your Mountain Adventure Awaits
- Moon Illusion and Tonight’s Flower Moon
- A Closer Look at Elevation-Based Temperature Swings
- Remembering the Big Wind
- A Look Back at the First Nor’easter of the Season
- Re-Tracing February’s Arctic Air Mass and Record Cold
- Red Sky at Morning, Hikers Take Warning
- Traditional Mount Washington Rockpile Crunch Recipe
Physik im Alltag
- Die letzte Grenze zwischen Meer und Land
- Ein Baum mit Lendenschurz
- Tropfen als Staubsammler
- Der Mond verstrahlt sein kostbares Silber
- Ein Tisch als Insektenhotel
- Wie Waben in der Wüste wachsen
- Die Sonne zieht ihre Strahlen zurück
- Rätselfoto des Monats Juni 2023
- Eine Schnecke mit Pappelflaum
- Rheum Rhabarbarum
Private Homepage von Claudia Hinz
Wendelsteinblog
Antarktis-Blog: Neumayer-Station
- Die Polarnacht hat begonnen…
- Die ersten Eindrücke
- Das neue Üwi-Team der Neumayer-Station III meldet sich zu Wort
- Rückblick auf über 45 Jahre Überwinterungen auf deutschen Antarktisstationen
- That’s Antarctica Baby – wir sagen Tschüss
- Nicht vergessen: 24.12. Weihnachten
- Mission Utpostane
- „Und: Action!“
- April bis August in Bildern – Meereis und Eisberge
- April bis August in Bildern – EDEN ISS Container
Polarstern-Blog
- PS134: Expeditionsbrief Nr. 6 – Zahlreiche Wale und ein erfolgreicher Abschluss der Expedition
- PS134: Expeditionsbrief Nr. 5 – Temperaturmessungen und Quallenforschung
- PS134: Expeditionsbrief Nr. 4 – Der Untergrund der Westantarktis
- PS134: Expeditionsbrief Nr. 3 – Sedimentproben aus dem Bellingshausenmeer
- PS134: Expeditionsbrief Nr. 2 – Vom Weddellmeer zum Bellingshausenmeer
- PS134: Expeditionsbrief Nr. 1 – Anreise und Versorgung
- 10 Fragen an … Autun Purser
- Auf der Suche nach Plastik
- 10 Fragen an … das Wetterteam: Julia, Frank und Patrick
- 10 Fragen an…Josefine Weiss
Aktuelle Erdbeben
Schlagwörter
- 22°-Ring
- Abendrot
- Aprilwetter
- Asperitas
- Brocken
- Brockengespenst
- Böhmischer Nebel
- Cumulonimbus
- Eisheilige
- Eisnebelhalo
- Eisnebelhalos
- erster Schnee
- Erzgebirge
- Fallstreifen
- Fernsicht
- Fichtelberg
- Frost
- Frühling
- Föhn
- Föhnwolken
- Gewitter
- Gewitterwolke
- Glorie
- Goldener Oktober
- Grüner Strahl
- Hagel
- Halo
- Herbst
- Hitze
- Hitzewelle
- Inversion
- Irisieren
- Kaltfront
- Keilberg
- Kälte
- Kühnhaide
- Lenticularis
- Leuchtende Nachtwolken
- Links rund um den Fichtelberg
- Luftspiegelung
- Maischnee
- Mammatus
- Monatsrückblick
- Morgenrot
- Nachtfrost
- Nebelbogen
- Nebelfrost
- Neuschnee
- NLC
- Orkan
- Ostern
- Regen
- Regenbogen
- Riesengebirge
- Saharastaub
- Schafskälte
- Schauer
- Schnee
- Schneehöhe
- Schneehöhenmessung
- Schneemann
- Schneesturm
- Sichtweite
- Sichtziele
- Sommer
- Sonnenaufgang
- Sonnenuntergang
- Sturm
- Sturmtief
- Virga
- Vollautomatisierung
- Wetterrückblick
- Winter
- Wintertraum
- Winterwetter
Gästebuch
Statistik
- 1.445.511 Besucher seit 01.01.15
Schlagwort-Archive: Abendrot
Der Himmel brennt
Gestern überquerte uns erst die Warmfront und kurz darauf die Kaltfront des Skandinavientiefs FREDERIC. Etwa eine halbe Stunde vor Sonnenuntergang zeigte sich eine markante wellige Wolkengrenze, die mich veranlasste, alles stehen und liegen zu lassen, die Kamera zu schnappen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
Verschlagwortet mit Abendrot
2 Kommentare
Die Trockenheit setzt sich fort
Auch in der letzten Woche war „Wetter“ im Erzgebirge Mangelware. Von den sehnsüchtig erwarteten Regengebieten kam nicht mehr viel an. Der Fichtelberg wurde mit dem meisten Regen beglückt (7,2mm!), in Eibenstock gab es mit 0,9mm nicht mehr als den berühmten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos
Verschlagwortet mit Abendrot, Dürre, Leuchtende Nachtwolken, NLC, Steppe, Trockenheit
Kommentar hinterlassen
Sonntagsfarben
Der Himmel im neuen Jahr zeigt sich gleich von seiner besten Seite und hat uns in den letzten Tagen schöne Sonnenauf- und Untergangsfarben geschickt. Vor allem gestern bekamen die Frühaufsteher ein herrliches Morgenrot zu sehen und der Abendhimmel verabschiedete sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Fotostrecken und Videos
Verschlagwortet mit Abendrot, Mrgenrot, Wolken
Kommentar hinterlassen
Wochenrückblick Gewittersommer
Der gewittrige wechselhafte Sommer geht weiter. In den ersten 10 Julitagen sind im Erzgebirge und Vogtland bei normalen bis leicht zu warmen Mitteltemperaturen bis 90mm Niederschlag gefallen (Oelsnitz/V: 92,0mm, Lichtentanne: 88,0mm, Marienberg: 86,7mm). Am meisten Niederschlag fiel im Erzgebirge am … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Fotostrecken und Videos
Verschlagwortet mit Abendrot, Asperitas, Gewitter, Kelvin-Helmholtz-Wellen, Regenbogen
2 Kommentare
Gewittrige Himmelsshow
Gestern zog donnernd das Tief XERO über uns hinweg und brachte in Deutschland wieder zahlreiche Schäden. So zerstörten vor allem in der Südhälfte bis 6cm große Hagelkörner vor allem Autos, Wassermassen ließen Flüsse übertreten und setzten Straßen, Keller und Tunnel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
Verschlagwortet mit Abendrot, Blitz, Gewitter, Regenbogen
4 Kommentare
Adventsfarben
Bevor heute pünktlich zu Weihnachten das Tief GRETA deutlich kältere Luft von Skandinavien nach Mitteleuropa lenkt und im Bergland den Winter zurück bringt (Juchhuuu, der Fichtelberg wird allmählich weiß → siehe Webcams) hat uns Petrus einen Adventskalender voller Farben geschenkt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
Verschlagwortet mit Abendrot, Adventsfarben, Morgenrot
1 Kommentar
Farben vor der Kaltfront
Der gestrige Feiertag präsentierte sich nach Auflösung letzter Wolkenfelder im Erzgebirge nochmals sehr sonnig mit Temperaturen bis 15°C (Schwarzenberg: 14,5°C, Aue: 14,3°C). Aber bereits am Mittag zogen dünne Schleierwolken (Cirrus), an deren winzigen Eiskristallen das Licht zu farbigen Nebensonnen gebrochen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
Verschlagwortet mit Abendrot, Föhnwolke, Morgenrot, Nebensonne, Nebensonnen
1 Kommentar
Farben
Im Herbst gibt es einen besonderen Farbenreichtum. Nicht nur die Blätter färben sich gelb, auch kann die flacher am Himmel stehende Sonne den ganzen Tag über Regenbögen erzeugen. Wolken und Hochnebel erzeugen oft schöne Dämmerungsfarben und durch die länger werdenden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
Verschlagwortet mit Abendrot, Aureole, Irisieren, Kranz, Mondkranz, Regenbogen
2 Kommentare
Die Ruhe vor dem Sturm
Heute war das Wetter unter leichtem Zwischenhocheinfluss ganz passabel und der Tag endete mit einem herrlichen Abendrot. Abendrot über Schwarzenberg (ch/wh) Dies scheint die Ruhe vor dem Sturm zu sein, denn bereits kommende Nacht erreicht uns von Südosten das stürmische … Weiterlesen
Wechselhafter Siebenschläfer, wechselhafter Sommer?
Die letzten Tage waren sehr wechselhaft, zwischen zwei Hochs über Ost- und Westeuropa wurde unser Gebiet immer wieder von nordeuropäischen Tiefdruckgebieten beeinflusst. Allerdings hielt Erzgebirgsföhn sämtliche Gewitter auf Abstand, nur einige Schauer fanden den Weg zu uns. Dennoch ist im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Fotostrecken und Videos, Wettermythen und Bauernegeln
Verschlagwortet mit Abendrot, Cumulonimbus, Gewitter, Gewitterwolke, Goldener Henkel, Leuchtende Nachtwolken, Siebenschläfer, Sternenhimmel
2 Kommentare