Schneehöhe Fichtelberg (private Messung)
Letzte konventionelle Messungen:
24.02.21: 79cm
23.02.21: 87cm
22.02.21: 89cm
21.02.21: 92cm
mehrBild der Woche
Themen
- Aktuelle Wetterinfos
- Astronomie
- Aus aller Welt
- Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
- Besondere Wolken und Wolkenkunde
- Flora und Fauna
- Fotostrecken und Videos
- Gedichte und Geschichten
- Geologie
- Museen, Ausstellungen und Veranstaltungen
- Pressemitteilungen
- Rund um den Fichtelberg
- Sichtziele
- Sonstiges
- Veröffentlichungen und Bücher
- Wettermythen und Bauernegeln
- Wetterrückblick
- Wetterwarte Fichtelberg
- Wetterwarten weltweit
- Wetterwissen
Archiv
Top Beiträge & Seiten
Neueste Kommentare
Links rund um den Fichtelberg
Links rund ums Wetter
Monatliche Wetterrückblicke
Sonstige Links
Fotos auf Flickr
Weitere Wetterseiten und interessante Blogs:
DWD-Thema des Tages
Wetter in der Niederlausitz
- |Hitzewelle im Hochwinter| ..auch heute wieder Temperaturen um 20 Grad!
- |Von Hochwinter in den Vorfrühling| ..markanter Wetterwechsel innerhalb von weniger als 2 Wochen.
- |Winternacht Teil III| …nach einer Woche Dauerfrost geht der Winter mit der kältesten Nacht zu Ende.
- |Schneestatistik II| …Auch die Neuschneesumme leidet unter den folgenden des Klimawandels.
- |Schneestatistik| …Schneehöhe, Schneedeckentage und Verteilung des Schnees auf die Monate. Ein kleiner Exkurs.
Wetter und Klima für Warnemünde und Umgebung
- Rückblick: Hochwinterliche erste Februarhälfte- viel Neuschnee durch Lake-Effekt, strenger Frost und vereiste Gewässer
- Entwicklung der Klima-Referenzperioden für Mecklenburg-Vorpommern / Temperatur, Niederschlag und Sonnenschein
- Jahresauswertung 2020 Warnemünde – viele Mildrekorde, durchschnittlich nass und sehr sonnig
- Der große Weihnachtswetter-Rückblick seit 1947
- Graupel und Nassschnee am 20.11. im Raum Rostock
Unwetterblog von Thomas Sävert
Faszination Wetter, Leidenschaft Berge
Meteoerror
Hermanns Wetterblog vom Hohen Sonnblick
Mount Washington Observatory
Physik im Alltag
Private Homepage von Claudia Hinz
Wendelsteinblog
Antarktis-Blog: Neumayer-Station
Polarstern-Blog
Aktuelle Erdbeben
Schlagwörter
- 22°-Ring
- Abendrot
- Aprilwetter
- Brocken
- Brockengespenst
- Böhmischer Nebel
- Cumulonimbus
- Eisheilige
- Eisnebel
- Eisnebelhalo
- Eisnebelhalos
- erster Schnee
- Erzgebirge
- Fallstreifen
- Fernsicht
- Fichtelberg
- Frost
- Frühling
- Föhn
- Föhnwolken
- Gewitter
- Gewitterwolke
- Glorie
- Goldener Oktober
- Grüner Strahl
- Hagel
- Halo
- Herbst
- Hitze
- Hitzewelle
- Inversion
- Irisieren
- Kaltfront
- Keilberg
- Kälte
- Kühnhaide
- Lenticularis
- Leuchtende Nachtwolken
- Links rund um den Fichtelberg
- Luftspiegelung
- Mammatus
- Monatsrückblick
- Morgenrot
- Nachtfrost
- Nebel
- Nebelbogen
- Nebelfrost
- Neuschnee
- Oberwiesenthal
- Orkan
- Ostern
- Regen
- Regenbogen
- Reif
- Saharastaub
- Schafskälte
- Schauer
- Schnee
- Schneehöhe
- Schneehöhenmessung
- Schneemann
- Schneesturm
- Sichtweite
- Sichtziele
- Sommer
- Sommerwetter
- Sonnenaufgang
- Sonnenuntergang
- Sturm
- Sturmtief
- Virga
- Vollautomatisierung
- Wetterrückblick
- Winter
- Winterwetter
Gästebuch
Statistik
- 1.136.734 Besucher seit 01.01.15
Archiv der Kategorie: Wettermythen und Bauernegeln
Wie wird der kommende Winter?
Um den heutigen (hoffentlich letzten) Hitzetag zu überstehen, könnten wir uns Gedanken um den kommenden Winter machen und ein bisschen spekulieren. Die ersten Langzeitprognosen sind da, ich habe mich in der Natur umgeschaut und der Haslinger Sepp hat seine Königskerze … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Wettermythen und Bauernegeln
Verschlagwortet mit Winterprognose
6 Kommentare
Wechselhafter Siebenschläfer, wechselhafter Sommer?
Die letzten Tage waren sehr wechselhaft, zwischen zwei Hochs über Ost- und Westeuropa wurde unser Gebiet immer wieder von nordeuropäischen Tiefdruckgebieten beeinflusst. Allerdings hielt Erzgebirgsföhn sämtliche Gewitter auf Abstand, nur einige Schauer fanden den Weg zu uns. Dennoch ist im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Fotostrecken und Videos, Wettermythen und Bauernegeln
Verschlagwortet mit Abendrot, Cumulonimbus, Gewitter, Gewitterwolke, Goldener Henkel, Leuchtende Nachtwolken, Siebenschläfer, Sternenhimmel
2 Kommentare
Eisheiliger Mamertus bringt Schnee
In diesem Jahr haben die Eisheiligen pünktlich und sehr markant zugeschlagen und zwischen einem Hoch nördlich von Schottland und Tiefdruckgebieten über Skandinavien und dem westlichen Mittelmeer Polarluft nach Mitteleuropa gebracht. Von Muttertag bis heute Morgen sanken die Temperaturen verbreitet um … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Wettermythen und Bauernegeln
Verschlagwortet mit Eisheilige, Maischnee, Mamertus
1 Kommentar
Heiße Hundstage
Bisher war der Sommer im Erzgebirge zwar sehr sonnig, aber kaum heiß. Das wird sich in der kommenden Woche nun ändern, denn nach einem wechselhaften Wochenende stehen die Hundstage mit einer ersten Hitzewelle in den Startlöchern. Als Hundstage werden im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Wettermythen und Bauernegeln, Wetterwissen
Verschlagwortet mit Hitzewelle, Hundstage
1 Kommentar
Wenn die Heide bis in die Spitzen blüht….
Heideblühte am kleinen Fichtelberg (mb) … dann soll es angeblich einen strengen Winter geben. Mal schauen, ob an dieser Bauernregel etwas dran ist. „Vorgenommen“ haben wir uns für den letzten Winter, wo die Wetterwarte noch mit Personal besetzt ist so … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wettermythen und Bauernegeln, Wetterwarte Fichtelberg
Kommentar hinterlassen
Altweibersommer
Am 1. September war meteorologischer Herbstanfang und der Sommerausklang scheint nun das zu bringen, worauf wir den gesamten Sommer vergeblich gewartet haben – stabile Hochdruckgebiete. Nach den Hochs GERD, HARALD und IAN folgt nach kurzer Störung durch Tief NETTL mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Wettermythen und Bauernegeln
Kommentar hinterlassen
12.06.2016 – Ist das die Schafskälte?
So richtig kalt ist es derzeit ja nicht, die Höchsttemperaturen tümpeln in den Tälern bei etwa 20°C dahin und auch die Nächte bleiben im zweistelligem Bereich. Dazu ist es allerdings Grau in Grau, an Nass von oben wird nicht gespart und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Wettermythen und Bauernegeln, Wetterwissen
Verschlagwortet mit Schafskälte
Kommentar hinterlassen
Morgenrot, Schlechtwetterbot‘
Heute Morgen zeigte sich über dem Erzgebirge ein leuchtendes Morgenrot. Nach einem kurzen sonnigen Intermezzo zum und kurz nach Sonnenaufgang zog es jedoch schon wieder zu und der Tag präsentierte sich meist trüb. In der kommenden Nacht zieht sogar noch … Weiterlesen
Laubfärbung
Zwei alte Bauernregeln besagen: „Fällt das Laub zeitig im Garten, ist schöner Herbst und gelinder Winter zu erwarten.“ und „Hängt das Laub bis November hinein, wird der Winter lange sein.“ Was ist an diesen Bauernregeln dran? Dazu soll zunächst einmal … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wettermythen und Bauernegeln, Wetterwissen
Verschlagwortet mit Bauernregel, Chlorophyll, Fotosynthese, Herbst, Laubverfärbung, Phänologie, phänologischer Herbst, Vollherbst
Kommentar hinterlassen
Sagt der 100-jährige Kalender das Wetter voraus?
In diesem Sommer haben wir mehrmals zu hören bekommen, dass das Wetter genau so war, wie vom 100-jährigen Kalender vorausgesagt wurde. Braucht man dann überhaupt noch die wissenschaftliche Prognose, wenn der 100-jährige Kalender das Wetter korrekt voraussagen kann? Um den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wettermythen und Bauernegeln
Verschlagwortet mit 100-jähriger Kalender, Mauritius Knauer
2 Kommentare