Schneehöhe Fichtelberg (private Messung)
Letzte konventionelle Messungen:
24.02.21: 79cm
23.02.21: 87cm
22.02.21: 89cm
21.02.21: 92cm
mehrBild der Woche
Themen
- Aktuelle Wetterinfos
- Astronomie
- Aus aller Welt
- Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
- Besondere Wolken und Wolkenkunde
- Flora und Fauna
- Fotostrecken und Videos
- Gedichte und Geschichten
- Geologie
- Museen, Ausstellungen und Veranstaltungen
- Pressemitteilungen
- Rund um den Fichtelberg
- Sichtziele
- Sonstiges
- Veröffentlichungen und Bücher
- Wettermythen und Bauernegeln
- Wetterrückblick
- Wetterwarte Fichtelberg
- Wetterwarten weltweit
- Wetterwissen
Archiv
Top Beiträge & Seiten
Neueste Kommentare
Links rund um den Fichtelberg
Links rund ums Wetter
Monatliche Wetterrückblicke
Sonstige Links
Fotos auf Flickr
Weitere Wetterseiten und interessante Blogs:
DWD-Thema des Tages
Wetter in der Niederlausitz
- |Hitzewelle im Hochwinter| ..auch heute wieder Temperaturen um 20 Grad!
- |Von Hochwinter in den Vorfrühling| ..markanter Wetterwechsel innerhalb von weniger als 2 Wochen.
- |Winternacht Teil III| …nach einer Woche Dauerfrost geht der Winter mit der kältesten Nacht zu Ende.
- |Schneestatistik II| …Auch die Neuschneesumme leidet unter den folgenden des Klimawandels.
- |Schneestatistik| …Schneehöhe, Schneedeckentage und Verteilung des Schnees auf die Monate. Ein kleiner Exkurs.
Wetter und Klima für Warnemünde und Umgebung
- Rückblick: Hochwinterliche erste Februarhälfte- viel Neuschnee durch Lake-Effekt, strenger Frost und vereiste Gewässer
- Entwicklung der Klima-Referenzperioden für Mecklenburg-Vorpommern / Temperatur, Niederschlag und Sonnenschein
- Jahresauswertung 2020 Warnemünde – viele Mildrekorde, durchschnittlich nass und sehr sonnig
- Der große Weihnachtswetter-Rückblick seit 1947
- Graupel und Nassschnee am 20.11. im Raum Rostock
Unwetterblog von Thomas Sävert
Faszination Wetter, Leidenschaft Berge
Meteoerror
Hermanns Wetterblog vom Hohen Sonnblick
Mount Washington Observatory
Physik im Alltag
Private Homepage von Claudia Hinz
Wendelsteinblog
Antarktis-Blog: Neumayer-Station
Polarstern-Blog
Aktuelle Erdbeben
Schlagwörter
- 22°-Ring
- Abendrot
- Aprilwetter
- Brocken
- Brockengespenst
- Böhmischer Nebel
- Cumulonimbus
- Eisheilige
- Eisnebel
- Eisnebelhalo
- Eisnebelhalos
- erster Schnee
- Erzgebirge
- Fallstreifen
- Fernsicht
- Fichtelberg
- Frost
- Frühling
- Föhn
- Föhnwolken
- Gewitter
- Gewitterwolke
- Glorie
- Goldener Oktober
- Grüner Strahl
- Hagel
- Halo
- Herbst
- Hitze
- Hitzewelle
- Inversion
- Irisieren
- Kaltfront
- Keilberg
- Kälte
- Kühnhaide
- Lenticularis
- Leuchtende Nachtwolken
- Links rund um den Fichtelberg
- Luftspiegelung
- Mammatus
- Monatsrückblick
- Morgenrot
- Nachtfrost
- Nebel
- Nebelbogen
- Nebelfrost
- Neuschnee
- Oberwiesenthal
- Orkan
- Ostern
- Regen
- Regenbogen
- Reif
- Saharastaub
- Schafskälte
- Schauer
- Schnee
- Schneehöhe
- Schneehöhenmessung
- Schneemann
- Schneesturm
- Sichtweite
- Sichtziele
- Sommer
- Sommerwetter
- Sonnenaufgang
- Sonnenuntergang
- Sturm
- Sturmtief
- Virga
- Vollautomatisierung
- Wetterrückblick
- Winter
- Winterwetter
Gästebuch
Statistik
- 1.136.734 Besucher seit 01.01.15
Archiv der Kategorie: Besondere Wolken und Wolkenkunde
Nebelimpressionen
Wie erwartet ist die Inversion auf dem Fichtelberg im Laufe des Vormittags zusammengebrochen. Ab 11 Uhr war es in Hammerunterwiesenthal wärmer als auf dem Gipfel (4,2°C/5,5°C). Zuvor floss der angestiegene Nebel über das Fichtelbergplateau und erzeugte unglaublich schöne Nebelstimmungen, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Besondere Wolken und Wolkenkunde
Verschlagwortet mit Fließender Nebel, Nebelimpression, Nebelmeer
Kommentar hinterlassen
Nebelimpressionen
Auch heute blieb die Inversion erhalten, zum Sonnenaufgang war der Fichtelberg mit 7°C wieder der wärmste Ort Sachsens, während die neue Kachelmannstation in Hammerunterwiesenthal -4 Grad registrierte. Tagsüber war es auf dem Fichtelberg ebenfalls mit 10°C sachsenweit am wärmsten. Allerdings … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Besondere Wolken und Wolkenkunde
1 Kommentar
Interessante Wolken über den Alpen
Quelle: Sat24.com Da es derzeit nichts interessantes vom strahlblauen erzgebirgischen Himmel zu berichten gibt, blicken wir mal in Richtung Süden. Dort lag heute Morgen ein Wolkenband, was zumindest auf den Satellitenbildern sehr interessant aussieht. Die Alpen lagen am Rande dieser … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aus aller Welt, Besondere Wolken und Wolkenkunde
Verschlagwortet mit Alpen, Morgenrot
1 Kommentar
Atompilzwolke
Am 10. November wurde über dem Erzgebirge eine Wolke beobachtet, die wie ein Atompilz aussah und einige Leute erschreckte. Klaus Lahr beobachtete sie in Kleinolbersdorf, wo sie sich nach 14:00 im Nordosten (in Richtung Oederan bis Freiberg) aufbaute, erst vollkommen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wolken und Wolkenkunde
Kommentar hinterlassen
Übersicht der Wolken
Zum Welttag der Meteorologie im März 2017 hat die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) einen neuen Wolkenatlas herausgebracht. In diesem Standartwerk für alle Wolkenbeobachter wurden einige neue Wolkenarten aufgenommen (siehe auch diesen Artikel). Nachfolgend eine Übersicht über die Unterteilung der Wolken … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wolken und Wolkenkunde, Wetterwissen
Verschlagwortet mit Entwicklungswolken, Mutterwolken, neue Wolkenarten, Sonderformen, Wolken, Wolkenarten, Wolkenübersicht
3 Kommentare
Gewitterwoche und finaler Abschied vom Sommer
In dieser Woche zogen einige Gewitter über das Erzgebirge hinweg. Anfangs vereinzelt mit nur örtlich nennenswerten Niederschlägen (z.B. Eibenstock 21,4mm am 26.), seit gestern sind es dank dem schwachen Tiefausläufer Carlo einige mehr. Dort, wo sie entstanden, ist in kurzer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Besondere Wolken und Wolkenkunde, Fotostrecken und Videos
Kommentar hinterlassen
Pileus-Wolken an einem Gewitter
Gestern zog von Südosten ein kräftiges Gewitter nach Olbernhau. Die von der untergehenden Sonne angeleuchteten Gewitterwolken waren westlich davon bis mindestens Schwarzenberg zu sehen. Das besondere daran waren aber die herrlichen (hier erklärten) Pileus-Formen, die immer wieder im Bereich der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wolken und Wolkenkunde
Verschlagwortet mit Gewitter, Hebungswolke, Pileus
1 Kommentar
Sommeranfang lässt Hitzewelle anrollen
Heute ist astronomischer Sonnenanfang und die kommende Nacht wird die kürzeste des Jahres. Die Sonne erreichte heute auf der Nordhalbkugel ihren Höchststand, im Erzgebirge stand sie um 13.11 Uhr 62,8 Grad hoch und die heutige Tageslänge beträgt 16,5 Stunden. Die … Weiterlesen
Erneute Gewitter
Unter dem Einfluss mehrerer Tiefdruckgebiete und einer nahenden Kaltfront war auch heute vor allem über Südostdeutschland die Luft sehr explosiv. So entstand am frühen Nachmittag über dem Vogtland eine Gewitterlinie, die nordostwärts zog und sich dabei verstärkte. Gegen halb 4 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Besondere Wolken und Wolkenkunde, Fotostrecken und Videos
Verschlagwortet mit Gewitter, Hagel, Mammatus
2 Kommentare
Pileus-Wolken an Erzgebirgsgewittern
In den letzten Tagen gab es über dem Erzgebirge einige Gewitter, die selbst vom Leipziger Raum sehr schön zu sehen waren. Besonders interessant war die Kappenbildung auf den Gewitterwolken, die sich zum Teil mehrstöckig in die Höhe schraubten. In Quellwolken … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Besondere Wolken und Wolkenkunde
Verschlagwortet mit Föhnwolken, mehrstöckig, Pileus, Wolkenhaube
3 Kommentare