-
Schließe dich 183 anderen Abonnenten an
Schneehöhe Fichtelberg (private Messung)
Letzte konventionelle Messungen:
23.03.2023: 17cm
22.03.2023: 22cm
21.03.2023: 26cm
20.03.2023: 30cm
18.03.2023: 38cm
15.03.2023: 40cm
14.03.2023: 43cm
mehrBild der Woche
Themen
- Aktuelle Wetterinfos
- Astronomie
- Aus aller Welt
- Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
- Besondere Wolken und Wolkenkunde
- Flora und Fauna
- Fotostrecken und Videos
- Gedichte und Geschichten
- Geologie
- Historisches
- Museen, Ausstellungen und Veranstaltungen
- Pressemitteilungen
- Rund um den Fichtelberg
- Sichtziele
- Sonstiges
- Veröffentlichungen und Bücher
- Wettermythen und Bauernegeln
- Wetterrückblick
- Wetterwarte Fichtelberg
- Wetterwarten weltweit
- Wetterwissen
Archiv
Top Beiträge & Seiten
Neueste Kommentare
Links rund um den Fichtelberg
Links rund ums Wetter
Monatliche Wetterrückblicke
Sonstige Links
Fotos auf Flickr
Weitere Wetterseiten und interessante Blogs:
DWD-Thema des Tages
Wetter Osterzgebirge
Lausitzer Wetter & Klima
- ReDesign und eine Wiederbelebung des Blogs als Wettermagazin.
- |Ein Tief mit Kern genau über der Region| ..erst Schauer und Gewitter dann stundenlanger Dauerregen/Starkregen.
- |Klimawandel im Großformat| …30-Jahresmittel aus Jahrestemperatur und Jahresniederschlag – mehr Klimawandel geht nicht.
- |Gemischte Gefühle in der Niederschlagsbilanz der letzten 30 Tage| ..nasser als die Jahre zuvor, aber lokal auch sehr unterschiedlich.
- |Sommergewitter im südlichen Ostsachsen| …umgekippte Bäume zwischen Ebersbach-Neugersdorf und Görlitz.
Wetter und Klima für Warnemünde und Umgebung
- Wetterrekorde Monat März- Von tief winterlich bis fast sommerlich
- Schauspiel am Nachthimmel – Polarlichter leuchten über M-V
- Treten Stürme und Orkane häufiger auf? Verblüffende Ergebnisse anhand der Stationsdaten an der Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern
- Winter 2009/2010 – Schneemassen in Warnemünde nach den Sturmtiefs KEZIBAN und DAISY
- Das Wetterjahr 2022 in Warnemünde: Von Winterstürmen und Rekordhitze
Unwetterblog von Thomas Sävert
Faszination Wetter, Leidenschaft Berge
- Wochenprognose: ein markanter Kaltluftvorstoß unterbricht das warme Frühlingwetter
- Skitour auf den Hocharn
- Skitour auf den Hohen (Rauriser) Sonnblick
- Wocheprognose: frühlingshafte SW/W-Grundströmung; Übergang von antizyklonaler zu zyklonaler Prägung
- Rascher Übergang zu frühlingshaft mildem und leicht wechselhaftem Wetterchrakter
Meteoerror
Hermanns Wetterblog vom Hohen Sonnblick
Mount Washington Observatory
Physik im Alltag
Private Homepage von Claudia Hinz
Wendelsteinblog
Antarktis-Blog: Neumayer-Station
Polarstern-Blog
- PS134: Expeditionsbrief Nr. 6 – Zahlreiche Wale und ein erfolgreicher Abschluss der Expedition
- PS134: Expeditionsbrief Nr. 5 – Temperaturmessungen und Quallenforschung
- PS134: Expeditionsbrief Nr. 4 – Der Untergrund der Westantarktis
- PS134: Expeditionsbrief Nr. 3 – Sedimentproben aus dem Bellingshausenmeer
- PS134: Expeditionsbrief Nr. 2 – Vom Weddellmeer zum Bellingshausenmeer
Aktuelle Erdbeben
Schlagwörter
- 22°-Ring
- Abendrot
- Aprilwetter
- Asperitas
- Brocken
- Brockengespenst
- Böhmischer Nebel
- Cumulonimbus
- Eisheilige
- Eisnebelhalo
- Eisnebelhalos
- erster Schnee
- Erzgebirge
- Fallstreifen
- Fernsicht
- Fichtelberg
- Frost
- Frühling
- Föhn
- Föhnwolken
- Gewitter
- Gewitterwolke
- Glorie
- Goldener Oktober
- Grüner Strahl
- Hagel
- Halo
- Herbst
- Hitze
- Hitzewelle
- Inversion
- Irisieren
- Kaltfront
- Keilberg
- Kälte
- Kühnhaide
- Lenticularis
- Leuchtende Nachtwolken
- Links rund um den Fichtelberg
- Luftspiegelung
- Maischnee
- Mammatus
- Monatsrückblick
- Morgenrot
- Nachtfrost
- Nebelbogen
- Nebelfrost
- Neuschnee
- NLC
- Orkan
- Ostern
- Regen
- Regenbogen
- Riesengebirge
- Saharastaub
- Schafskälte
- Schauer
- Schnee
- Schneehöhe
- Schneehöhenmessung
- Schneemann
- Schneesturm
- Sichtweite
- Sichtziele
- Sommer
- Sonnenaufgang
- Sonnenuntergang
- Sturm
- Sturmtief
- Virga
- Vollautomatisierung
- Wetterrückblick
- Winter
- Wintertraum
- Winterwetter
Gästebuch
Statistik
- 1.425.598 Besucher seit 01.01.15
Archiv der Kategorie: Besondere Wolken und Wolkenkunde
Ungewöhnliche Wolken
Heute näherte sich von Westen her die Ausläufer des Tiefdruckkomplexes YUKI. Darin eingelagert ist eine Okklusion, welche durch die Vereinigung einer Kaltfront mit einer Warmfront in einem dynamischen Tief entsteht. Okklusionen entstehen regelmäßig, weil Kaltfronten mit Kaltluft schneller vorankommen als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wolken und Wolkenkunde
Verschlagwortet mit Aspritas, Fluctus, Kelvin-Helmholtz-Wellen, Undilatus, Wogenwellen
2 Kommentare
Asperitas durch Tief Renate
Am letzten Donnerstag (21.04.) gab es zwischen dem Erzgebirge und Leipzig wellige Asperitas-Wolken. Diese visuell sehr eindrucksvolle Wolkenart wurde erst 2017 zum internationalen Wolkenatlas hinzugefügt. Da die Entstehung von Asperitas noch nicht gänzlich geklärt ist, habe ich mir die Wettersituation … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wolken und Wolkenkunde
Verschlagwortet mit Asperitas, Entstehung, Föhn, Jetstream
Kommentar hinterlassen
Heftiger Corona-Ausbruch am Ostermontag
Am Ostermontag gab es einen intensiven Corona-Ausbruch einer höchst ansteckenden und noch dazu süchtig machenden Variante an H2O-Partikeln 😉 Corona ist nicht nur der Name des derzeitigen Virus, sondern der Begriff kommt aus dem lateinischen und heißt übersetzt „Kranz“ oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen, Besondere Wolken und Wolkenkunde
Verschlagwortet mit Corona, Föhnwolke, Kranz, Lenticularis
4 Kommentare
Altocumulus floccus virga
… oder Wolken wie Kokosflocken, wie ein Kind passend das beschrieb, was gestern und heute am Himmel zu sehen war. Gestern war am Himmel deutlich zu sehen, dass eine Wetteränderung im Gange ist. Das Hoch Rainer, welches uns saharastaubige Warmluft … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wolken und Wolkenkunde
Verschlagwortet mit Ac flo vir mam, Altocumulus floccus virga mammatus
Kommentar hinterlassen
Mama Mia
Gestern Abend überquerte uns eine markante Kaltfront, welche auch im Erzgebirge die ersten Gewitter mit Graupelschauern brachte. Am markantesten war der Temperaturrückgang auf dem Fichtelberg, wo die Temperatur innerhalb kürzester Zeit von 3,8°C auf 0,9°C und im Laufe der Nacht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Besondere Wolken und Wolkenkunde
1 Kommentar
07. März 2022: „Friedenstauben“ – Wolken über Dresden
In den Morgenstunden zogen in der einfließenenden Kaltluft von Norden her ganz dünne Stratocumuls – Schleier in 1400 m NN über den Flugplatz. Am Abfall zum Elbtal verwellten diese und lösten sich teilweise auf. Über Dresden und den gegenüber liegenden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wolken und Wolkenkunde
Verschlagwortet mit Asperitas, Föhn, Wellen
Kommentar hinterlassen
Wochenrückblick
Diese Woche war äußert turbulent. Nachdem am Montag ANTONIA, das dritte Sturmtief in Folge in Chemnitz mit 110km/h die höchste Windspitze Sachsens registrierte (da Fichtelbergmessung weiterhin defekt), schickten mehrere Kaltfronten im Laufe der Woche kühlere Temperaturen zu uns. Die Höchsttemperaturen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen, Besondere Wolken und Wolkenkunde
Verschlagwortet mit Asperitas, Haareis, Kelvin-Helmholtz-Instabilität, Kelvin-Helmholtz-Waves, Kelvin-Helmholtz-Wellen, Mammatus, Zero Order Glow
Kommentar hinterlassen
Wolkenbogen
Am letzten Mittwoch beobachtete Wolfgang Weigert in Adorf/Vogtland einen weißen Bogen, den er nicht so richtig einordnen kann. Es gab weder Regen noch Nebel. Der Bogen entstand mit dem Wolkenaufzug einer nahenden Warmfrontokklusion. Bei dieser Frontenart gleitet Warmluft auf die … Weiterlesen
Ungewöhnliche Irisierende Wolken
Gestern unternahm wir eine kleine Erzgebirgstour, um „alte“ Bekannte zu besuchen und auch dem Keilberg und Fichtelberg „Hallo“ zu sagen, wo ich bis 2018 auf der Wetterwarte 15 glückliche Arbeitsjahre verbrachte. Und – er hatte mich trotz längerer Abstinenz nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen, Besondere Wolken und Wolkenkunde
Verschlagwortet mit Asperitas, Föhnwolken, Irisieren, Lenticularis
6 Kommentare
Rotorwolken am Erzgebirgskamm
Heute waren von Schwarzenberg aus herrliche Rotorwolken über dem Erzgebirgskamm zu sehen. Sie hatten eine Föhnwolken (Lenticularis-)Mütze und drehten sich in Urzeigesinn ein. Bei Föhn entstehen in der Luftströmung auf der dem Wind abgewandten Seite von Bergen (Lee) Schwerewellen. Auf den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wolken und Wolkenkunde
Verschlagwortet mit Föhn, Irisieren, Lenticularis, Rotorwolken
2 Kommentare