Da der Deutsche Wetterdienst in absehbarer Zeit alle Wetterwarten automatisieren wird (siehe Pressemitteilung des DWD vom 22.01.2015) möchten wir in loser Folge einmal bemannte Wetterwarten in anderen Ländern vorstellen und die Rahmenbedingungen und Aufgabengebiete beleuchten, die ihr Bestehen sichern.
- Bemannte Bergwetterwarten in Europa
- Wetterwarte Brocken, 1142m, Harz, Deutschland
- Wetterwarte Wasserkuppe, 921m, Rhön, Deutschland
- Wetterwarte Schneekoppe, 1603m, Polen
- Wetterwarte Hohenpeißenberg, 977m, Deutschland
- Wetterwarte Zugspitze, 2963m, Deutschland (automatisiert am 1.06.2018)
- Wetterwarte Wendelstein (geschlossen am 21.09.2012)
- Wetterbeobachtung an der Forschungsstation Sphinx auf dem Jungfraujoch, 3572m, Berner Alpen, Schweiz
- Mount Washington Observatorium, 1917m, Appalachen, New Hampshire, USA
- Wetterwarte Karakul, 3930m, Tadschikistan, Zentralpamir
- Hoher Sonnblick, 3106m, Hohe Tauern, Österreich
Vorschläge und Hinweise für weitere bemannte Bergwetterwarten nehmen wir gern entgegen!