Schneehöhe Fichtelberg (private Messung)
Letzte konventionelle Messungen:
kein Schnee
mehrBild der Woche
Themen
- Aktuelle Wetterinfos
- Astronomie
- Aus aller Welt
- Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
- Besondere Wolken und Wolkenkunde
- Flora und Fauna
- Fotostrecken und Videos
- Gedichte und Geschichten
- Geologie
- Historisches
- Museen, Ausstellungen und Veranstaltungen
- Pressemitteilungen
- Rund um den Fichtelberg
- Sichtziele
- Sonstiges
- Veröffentlichungen und Bücher
- Wettermythen und Bauernegeln
- Wetterrückblick
- Wetterwarte Fichtelberg
- Wetterwarten weltweit
- Wetterwissen
Archiv
Top Beiträge & Seiten
Neueste Kommentare
- Claudia Wünsche bei Meine letzten Dienste an der Flugwetterwarte Dresden
- Claudia Wünsche bei Meine letzten Dienste an der Flugwetterwarte Dresden
- Claudia Hinz bei Halbzeit!
- Anette Aslan bei Halbzeit!
- Matthias bei Erste Hitzetage des Monats
Links rund um den Fichtelberg
Links rund ums Wetter
Monatliche Wetterrückblicke
Sonstige Links
Fotos auf Flickr
Weitere Wetterseiten und interessante Blogs:
DWD-Thema des Tages
Wetter Osterzgebirge
Lausitzer Wetter & Klima
- |Indikatoren des Klimawandels| ..Zusammenfassung aktuell, entscheidender Klimafaktoren.
- |Spätsommer & Schauerwetter| ..lokale Gewitter mit Starkregen, dazwischen viel Sonne.
- |Entspannung und Umkehr der Niederschlagssituation oder doch nur ein Zwischenspiel?| …Vergleich der Niederschlagszeitreihen von Cottbus und Görlitz.
- |Kühles Schauerwetter wie im April| ..August endet ungewöhnlich kalt und niederschlagsreich.
- |Ein Tief mit Kern genau über der Region| ..erst Schauer und Gewitter dann stundenlanger Dauerregen/Starkregen.
Wetter und Klima für Warnemünde und Umgebung
- Die Juni-Hitzewelle im Jahr 1917 / tagelang über 30°C selbst an der Ostsee
- Wetterrekorde Monat Mai – von Hitzetagen und letzten Zuckungen des Winters
- Erster Sommertag des Jahres / lokal bis zu 27°C
- Die spätesten Schneefallereignisse in der Wettergeschichte von M-V / Wenn der Winter mitten im Frühling vorbeischaut
- Die längsten Trockenperioden in der Wettergeschichte von Mecklenburg-Vorpommern / lokal Rekorde durch diesjährige „März-Dürre“
Unwetterblog von Thomas Sävert
Faszination Wetter, Leidenschaft Berge
Meteoerror
Hermanns Wetterblog vom Hohen Sonnblick
Mount Washington Observatory
Physik im Alltag
Private Homepage von Claudia Hinz
Wendelsteinblog
Antarktis-Blog: Neumayer-Station
Polarstern-Blog
Aktuelle Erdbeben
Schlagwörter
- 22°-Ring
- Abendrot
- Aprilwetter
- Asperitas
- Brocken
- Brockengespenst
- Böhmischer Nebel
- Cumulonimbus
- Eisheilige
- Eisnebelhalo
- Eisnebelhalos
- erster Schnee
- Erzgebirge
- Fallstreifen
- Fernsicht
- Fichtelberg
- Frost
- Frühling
- Föhn
- Föhnwolken
- Gewitter
- Gewitterwolke
- Glorie
- Goldener Oktober
- Grüner Strahl
- Hagel
- Halo
- Herbst
- Hitze
- Hitzewelle
- Inversion
- Irisieren
- Kaltfront
- Keilberg
- Kälte
- Lenticularis
- Leuchtende Nachtwolken
- Links rund um den Fichtelberg
- Luftspiegelung
- Maischnee
- Mammatus
- Monatsrückblick
- Morgenrot
- Nachtfrost
- Nebelbogen
- Nebelfrost
- Neuschnee
- NLC
- Orkan
- Ostern
- Regen
- Regenbogen
- Reif
- Riesengebirge
- Saharastaub
- Schafskälte
- Schauer
- Schnee
- Schneehöhe
- Schneehöhenmessung
- Schneemann
- Schneesturm
- Sichtweite
- Sichtziele
- Sommer
- Sonnenaufgang
- Sonnenuntergang
- Sturm
- Sturmtief
- Virga
- Vollautomatisierung
- Wetterrückblick
- Winter
- Wintertraum
- Winterwetter
Gästebuch
Statistik
- 1.325.144 Besucher seit 01.01.15
Schlagwort-Archive: Saharastaub
Urlaubsgrüße vom Mars
Über den Einschub von Saharastaub wurde ja bereits im vorherigen Artikel berichtet. Ich hatte das Glück, mitten im Hauptgeschehen zu sein, denn ich verbringe gerade meinen Skiurlaub in Sölden. Bis zum Dienstag genossen wir die Pisten bei strahlend blauem Himmel. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
Verschlagwortet mit Blutschnee, Saharaschnee, Saharastaub, Staubablagerungen
Kommentar hinterlassen
Traumhaftes saharastaubiges Morgenrot
Seit Dienstag ist massiver Saharastaub in Deutschland unterwegs. Ein heftiges Tiefdruckgebiet verursacht starke Winde, die mit einer straffen Süd- bis Südostströmung in der Höhe den Wüstenstaub von Afrika nach Europa transportieren. Auf der Animation des österreichischen Wetterdienstes ZAMG kann man diesen Staubtransport wunderbar sehen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
Verschlagwortet mit Sahara-Sonnenaufgang, Saharasand, Saharastaub
Kommentar hinterlassen
Februarfrühling mit neuen Februarrekorden
Es ist, als wöllte uns Petrus für das Daheimbleiben etwas entschädigen und packt alles, was geht, in einen Monat: Winterurlaub, Frühlingsgefühle, Frühsommertemperaturen, Wüstensand und Sonnenuntergänge wie am sandigsten Sandstrand… 5 Tage lang (bzw. 3 Tage im Osterzgebirge) konnten wir herrlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
Verschlagwortet mit Februarrekord, Saharasand, Saharastaub
3 Kommentare
Lufttrübung durch Saharastaub
Dieser Februar ist einer der spannendsten Wettermonate seit langer Zeit. Da ist nicht nur die ungewöhnliche Temperatur-Wochenamplitude von fast 40°C (Aue: 39,6°C), sondern auch die regionalen Temperaturunterschiede zwischen den Föhntälern und den gestern noch zahlreicheren Gebieten in der Kälte des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
Verschlagwortet mit Bishop'scher Ring, Ring von Bishop, Saharastaub
Kommentar hinterlassen
Eiskörner und Schneechaos
In Schwarzenberg und Umgebung gab es gestern eine besondere Überraschung. Der Niederschlag fiel stundenlang als Eiskörner. Diese entstehen, wenn Regentropfen oder geschmolzene Schneeflocken durch eine wärmere Luftschicht in eine bodennahe frostige Kaltluftschicht fallen und dabei gefrieren. In der Höhe war … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos
Verschlagwortet mit Chemnitz, Eiskörner, Saharastaub, Schneechaos
Kommentar hinterlassen
Saharastaub statt Katastrophe
Seit einer Woche hat uns die Presse mit sich überschlagenden Meldungen auf ein Katastrophenwochenende vorbereitet. Das Tief TRISTAN zog letzte Nacht vom südlichen Mitteleuropa zu uns herein und prallte dort auf die sehr kalte Festlandsluft des über dem Nordmeer und Skandinavien … Weiterlesen
BIANCA, die Weiße und CHARLOTTE, die Gelbe
Bianca stammt aus dem Italienischen und bedeutet „die Weiße“. Als hätte man es beim Institut für Meteorologie der FU Berlin (wo auf Grundlage von Wetterpatenschaften die Namen vergeben werden) geahnt, wurde so das Schneetief benannt, welches in den letzten Tagen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
Verschlagwortet mit Bianca, Charlotte, Saharastaub, Schneetief
Kommentar hinterlassen
Gruß aus der Sahara
Die straffe Südströmung brachte in den letzten Tagen warme Temperaturen ins Erzgebirge. Heute wurde an der privaten Station im Schwarzenberger Oswaldtal mit 24,9°C der erste Sommertag nur knapp verfehlt. Aber auch sonst gab es bis in höhere Lagen verbreitet über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen, Wetterwissen
Verschlagwortet mit Bishop'scher Ring, Kondensationskeime, Ring von Bishop, Saharastaub, Ungewöhnliche Dämmerung, Wolkenbildung
Kommentar hinterlassen
Saharastaub und Ring von Bishop
Auch heute gab es wieder ein nicht so häufiges Phänomen auf dem Fichtelberg zu sehen. Das sich vom Schwarzen Meer bis nach Skandinavien erstreckende Hoch ADAM sorgte bei uns für eine südliche Höhenströmung, durch welche Saharastaub zu uns transportiert wurde. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
Verschlagwortet mit Bischop'scher Ring, Lufttrübung, Ring von Bishop, Saharastaub
Kommentar hinterlassen
Wüstensonne II
Da das gestrige Himmelsspektakel sehr außergewöhnlich war, möchten wir nochmals darauf eingehen. Messungen haben inzwischen ergeben, dass Deutschland gestern hinsichtlich der Aerosolzusammensetzung zweigeteilt war. Demnach zogen die Rauchpartikel der portugiesischen Waldbrände zu den britischen Inseln und nach Norddeutschland und sorgten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
Verschlagwortet mit Blutsonne, Rauch, Saharastaub, Sche, Wüstensonne
1 Kommentar