Schneehöhe Fichtelberg (private Messung)
Letzte konventionelle Messungen:
kein Schnee
mehrBild der Woche
Themen
- Aktuelle Wetterinfos
- Astronomie
- Aus aller Welt
- Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
- Besondere Wolken und Wolkenkunde
- Flora und Fauna
- Fotostrecken und Videos
- Gedichte und Geschichten
- Geologie
- Historisches
- Museen, Ausstellungen und Veranstaltungen
- Pressemitteilungen
- Rund um den Fichtelberg
- Sichtziele
- Sonstiges
- Veröffentlichungen und Bücher
- Wettermythen und Bauernegeln
- Wetterrückblick
- Wetterwarte Fichtelberg
- Wetterwarten weltweit
- Wetterwissen
Archiv
Top Beiträge & Seiten
Neueste Kommentare
- Claudia Wünsche bei Meine letzten Dienste an der Flugwetterwarte Dresden
- Claudia Wünsche bei Meine letzten Dienste an der Flugwetterwarte Dresden
- Claudia Hinz bei Halbzeit!
- Anette Aslan bei Halbzeit!
- Matthias bei Erste Hitzetage des Monats
Links rund um den Fichtelberg
Links rund ums Wetter
Monatliche Wetterrückblicke
Sonstige Links
Fotos auf Flickr
Weitere Wetterseiten und interessante Blogs:
DWD-Thema des Tages
Wetter Osterzgebirge
Lausitzer Wetter & Klima
- |Indikatoren des Klimawandels| ..Zusammenfassung aktuell, entscheidender Klimafaktoren.
- |Spätsommer & Schauerwetter| ..lokale Gewitter mit Starkregen, dazwischen viel Sonne.
- |Entspannung und Umkehr der Niederschlagssituation oder doch nur ein Zwischenspiel?| …Vergleich der Niederschlagszeitreihen von Cottbus und Görlitz.
- |Kühles Schauerwetter wie im April| ..August endet ungewöhnlich kalt und niederschlagsreich.
- |Ein Tief mit Kern genau über der Region| ..erst Schauer und Gewitter dann stundenlanger Dauerregen/Starkregen.
Wetter und Klima für Warnemünde und Umgebung
- Die Juni-Hitzewelle im Jahr 1917 / tagelang über 30°C selbst an der Ostsee
- Wetterrekorde Monat Mai – von Hitzetagen und letzten Zuckungen des Winters
- Erster Sommertag des Jahres / lokal bis zu 27°C
- Die spätesten Schneefallereignisse in der Wettergeschichte von M-V / Wenn der Winter mitten im Frühling vorbeischaut
- Die längsten Trockenperioden in der Wettergeschichte von Mecklenburg-Vorpommern / lokal Rekorde durch diesjährige „März-Dürre“
Unwetterblog von Thomas Sävert
Faszination Wetter, Leidenschaft Berge
Meteoerror
Hermanns Wetterblog vom Hohen Sonnblick
Mount Washington Observatory
Physik im Alltag
Private Homepage von Claudia Hinz
Wendelsteinblog
Antarktis-Blog: Neumayer-Station
Polarstern-Blog
Aktuelle Erdbeben
Schlagwörter
- 22°-Ring
- Abendrot
- Aprilwetter
- Asperitas
- Brocken
- Brockengespenst
- Böhmischer Nebel
- Cumulonimbus
- Eisheilige
- Eisnebelhalo
- Eisnebelhalos
- erster Schnee
- Erzgebirge
- Fallstreifen
- Fernsicht
- Fichtelberg
- Frost
- Frühling
- Föhn
- Föhnwolken
- Gewitter
- Gewitterwolke
- Glorie
- Goldener Oktober
- Grüner Strahl
- Hagel
- Halo
- Herbst
- Hitze
- Hitzewelle
- Inversion
- Irisieren
- Kaltfront
- Keilberg
- Kälte
- Lenticularis
- Leuchtende Nachtwolken
- Links rund um den Fichtelberg
- Luftspiegelung
- Maischnee
- Mammatus
- Monatsrückblick
- Morgenrot
- Nachtfrost
- Nebelbogen
- Nebelfrost
- Neuschnee
- NLC
- Orkan
- Ostern
- Regen
- Regenbogen
- Reif
- Riesengebirge
- Saharastaub
- Schafskälte
- Schauer
- Schnee
- Schneehöhe
- Schneehöhenmessung
- Schneemann
- Schneesturm
- Sichtweite
- Sichtziele
- Sommer
- Sonnenaufgang
- Sonnenuntergang
- Sturm
- Sturmtief
- Virga
- Vollautomatisierung
- Wetterrückblick
- Winter
- Wintertraum
- Winterwetter
Gästebuch
Statistik
- 1.325.169 Besucher seit 01.01.15
Archiv der Kategorie: Flora und Fauna
Bergfrühling
Vor zwei Wochen noch sah es auf dem Fichtelberg noch ziemlich trist aus (siehe hier). Nun ist aber auch auf dem Gipfel der Frühling nicht mehr aufzuhalten. Die letzten Schneereste sind verschwunden, die Wiesen ergrünen, die Bäume entfalten ihre Blätter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Flora und Fauna
Kommentar hinterlassen
Triste Zwischenzeit
Derzeit präsentiert sich der Fichtelberg nicht gerade einladend. Der alte Schnee ist grau und dreckig, Äste und Sträucher sind durch die Schneelast abgeknickt, die Wiesen sind noch braun und die Laubbäume kahl. Hinzu kommt eine Baustelle, welche die scheinbare Tristesse … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Flora und Fauna
Kommentar hinterlassen
Erste Frühlingsboten auf dem Fichtelberg
In der letzten Woche ging es bei Temperaturen bis 14,0°C (am 13.04.) dem Schnee auf dem Fichtelberg mächtig an den Kragen. War vor einer Woche bei 77cm noch Wintersport möglich, ist die Schneedecke inzwischen bei nur noch 42cm löchrig geworden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Flora und Fauna
Kommentar hinterlassen
Schwarzenberger Edelweiß
Es blüht derzeit wieder in voller Pracht – das Schwarzenberger Edelweiß. Es sieht ein bisschen aus wie ein buschiges, groß gewachsenes Gänseblümchen, ist aber etwas ganz Besonderes. Die Samen der Spanische Wucherblume (lat. Tanacetum parthenifolium), so ihr korrekter Name, wurden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Flora und Fauna
Verschlagwortet mit Schwarzenberger Edelweiß, Spanische Wucherblume
Kommentar hinterlassen
Turbulenter Wettertag
Der April war bisher sehr launisch und hat gestern nochmal ein Großteil seines Repertoires ausgespielt. Nach anfänglicher Sonne und Erzgebirgstemperaturen bis 16°C bildeten sich am späten Nachmittag Schauer mit Regen, Graupel und kleinkörnigem Hagel, auch kurze Gewitter waren dabei. Dort, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Flora und Fauna
Verschlagwortet mit Aprilwetter, Frühling, Graupel, Hagel, Phänologie, Schauer
Kommentar hinterlassen
Pilzexplosion
Bis vor zwei Wochen gab es kaum Pilze, es war einfach zu trocken. Das änderte sich ab letzter Woche. Am 24. September ebnete Ex-Hurrikan HUMBERTO die Tiefdruckautobahn in Richtung Deutschland, auf der nachfolgend weitere Tiefs, unter anderem das erste Sturmtief … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Flora und Fauna
Verschlagwortet mit Fliegenpilz, Goldener Oktober, Herbst, Herbstfarben, Pilz
1 Kommentar
Erzgebirgische Frühlingsfarben
Nach dem Schnee des vergangenem Wochenende, scheint die Natur nun kräftig in den Farbtopf zu greifen. Nicht nur auf den Rapsfeldern, die momentan alle herrlich gelb leuchten, auch Bäume und Gärten erstrahlen in den schönsten Farben. Und als wäre das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen, Flora und Fauna
Verschlagwortet mit 22°-Ring, Föhn, Föhnwolken, Frühling, Halo, Irisieren, Lenticularis, Raps
2 Kommentare
Vegetationsvergleich
Auch, wenn man den Eindruck hat, dass die Natur derzeit regelrecht explodiert und viel weiter ist, als normal, so zeigt der Bildervergleich vom 20. April 2018 und 2019 von Wolfgang Weigert in Adorf, dass die phänologischen Jahreszeiten im letztjährigen Rekord-April … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Flora und Fauna
Verschlagwortet mit Phänologie, Phänologische Jahreszeiten, Phänologischer Frühling
1 Kommentar
Schneeschmelze und erste Frühlingsboten
Die Schneeschmelze auf dem Fichtelberg ist in vollem Gang und die Schneehöhe schwindet täglich. František Nedvěd war am 24. März nochmals am Keilberg, um das Wasseräquivalent zu messen und kam an windstillen und schattigen Orten noch immer auf 1,60 Meter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Flora und Fauna
Verschlagwortet mit Frühling, Frühlingsbote, Huflattich, Schneeschmelze
Kommentar hinterlassen
Winterschäden I (März)
Nach zahlreichen Baumschäden durch Stürme sowie einem extrem trockenen Sommer und den dadurch zahlreichen Borkenkäfern führte im oberen Erzgebirge auch noch Eisregen zu starken Baumbruch, bevor alles schließlich unter schweren Schneemassen begraben wurde. Unmittelbare Schadensberichte und -analysen hat Michel Oelschlägel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Flora und Fauna
Verschlagwortet mit Baumschäden, Schneebruch, Sturmschäden, Waldschäden
5 Kommentare