Schneehöhe Fichtelberg (private Messung)
Letzte konventionelle Messungen:
kein SchneeBild der Woche
Themen
- Aktuelle Wetterinfos
- Astronomie
- Aus aller Welt
- Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
- Besondere Wolken und Wolkenkunde
- Flora und Fauna
- Fotostrecken und Videos
- Gedichte und Geschichten
- Geologie
- Historisches
- Museen, Ausstellungen und Veranstaltungen
- Pressemitteilungen
- Rund um den Fichtelberg
- Sichtziele
- Sonstiges
- Veröffentlichungen und Bücher
- Wettermythen und Bauernegeln
- Wetterrückblick
- Wetterwarte Fichtelberg
- Wetterwarten weltweit
- Wetterwissen
Archiv
Top Beiträge & Seiten
Neueste Kommentare
Links rund um den Fichtelberg
Links rund ums Wetter
Monatliche Wetterrückblicke
Sonstige Links
Fotos auf Flickr
Weitere Wetterseiten und interessante Blogs:
DWD-Thema des Tages
Wetter Osterzgebirge
Lausitzer Wetter & Klima
- |Indikatoren des Klimawandels| ..Zusammenfassung aktuell, entscheidender Klimafaktoren.
- |Spätsommer & Schauerwetter| ..lokale Gewitter mit Starkregen, dazwischen viel Sonne.
- |Entspannung und Umkehr der Niederschlagssituation oder doch nur ein Zwischenspiel?| …Vergleich der Niederschlagszeitreihen von Cottbus und Görlitz.
- |Kühles Schauerwetter wie im April| ..August endet ungewöhnlich kalt und niederschlagsreich.
- |Ein Tief mit Kern genau über der Region| ..erst Schauer und Gewitter dann stundenlanger Dauerregen/Starkregen.
Wetter und Klima für Warnemünde und Umgebung
- Wetterrekorde Monat Mai – von Hitzetagen und letzten Zuckungen des Winters
- Erster Sommertag des Jahres / lokal bis zu 27°C
- Die spätesten Schneefallereignisse in der Wettergeschichte von M-V / Wenn der Winter mitten im Frühling vorbeischaut
- Die längsten Trockenperioden in der Wettergeschichte von Mecklenburg-Vorpommern / lokal Rekorde durch diesjährige „März-Dürre“
- Der große Osterwetter-Rückblick seit 1947
Unwetterblog von Thomas Sävert
Faszination Wetter, Leidenschaft Berge
- Wochenprognose: Ein Vorgeschmack auf einen heißen Sommer 2022?
- Kaltluftzufuhr ab dem Wochenende
- Mit dem Mountainbike zwischen blühenden Blumen- und Narzissenwiesen nach Mariazell (und retour)
- Dem sommerlich wechselhaften Wetter folgt ein kühler Maiausklang
- Andauernder Maisommer mit verstärkter Pollenproduktion und Saharastaub
Meteoerror
Hermanns Wetterblog vom Hohen Sonnblick
Mount Washington Observatory
Physik im Alltag
Private Homepage von Claudia Hinz
Wendelsteinblog
Antarktis-Blog: Neumayer-Station
Polarstern-Blog
Aktuelle Erdbeben
Schlagwörter
- 22°-Ring
- Abendrot
- Aprilwetter
- Asperitas
- Brocken
- Brockengespenst
- Böhmischer Nebel
- Cumulonimbus
- Eisheilige
- Eisnebelhalo
- Eisnebelhalos
- erster Schnee
- Erzgebirge
- Fallstreifen
- Fernsicht
- Fichtelberg
- Frost
- Frühling
- Föhn
- Föhnwolken
- Gewitter
- Gewitterwolke
- Glorie
- Goldener Oktober
- Grüner Strahl
- Hagel
- Halo
- Herbst
- Hitzewelle
- Inversion
- Irisieren
- Kaltfront
- Keilberg
- Kälte
- Lenticularis
- Leuchtende Nachtwolken
- Links rund um den Fichtelberg
- Luftspiegelung
- Maischnee
- Mammatus
- Monatsrückblick
- Morgenrot
- Nachtfrost
- Nebel
- Nebelbogen
- Nebelfrost
- Neuschnee
- NLC
- Orkan
- Ostern
- Regen
- Regenbogen
- Reif
- Riesengebirge
- Saharastaub
- Schafskälte
- Schauer
- Schnee
- Schneehöhe
- Schneehöhenmessung
- Schneemann
- Schneesturm
- Sichtweite
- Sichtziele
- Sommer
- Sonnenaufgang
- Sonnenuntergang
- Sturm
- Sturmtief
- Virga
- Vollautomatisierung
- Wetterrückblick
- Winter
- Wintertraum
- Winterwetter
Gästebuch
Statistik
- 1.315.297 Besucher seit 01.01.15
Archiv des Autors: fichtelbergwetter
Urlaubsgrüße vom Mars
Über den Einschub von Saharastaub wurde ja bereits im vorherigen Artikel berichtet. Ich hatte das Glück, mitten im Hauptgeschehen zu sein, denn ich verbringe gerade meinen Skiurlaub in Sölden. Bis zum Dienstag genossen wir die Pisten bei strahlend blauem Himmel. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
Verschlagwortet mit Blutschnee, Saharaschnee, Saharastaub, Staubablagerungen
Kommentar hinterlassen
07. März 2022: „Friedenstauben“ – Wolken über Dresden
In den Morgenstunden zogen in der einfließenenden Kaltluft von Norden her ganz dünne Stratocumuls – Schleier in 1400 m NN über den Flugplatz. Am Abfall zum Elbtal verwellten diese und lösten sich teilweise auf. Über Dresden und den gegenüber liegenden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wolken und Wolkenkunde
Verschlagwortet mit Asperitas, Föhn, Wellen
Kommentar hinterlassen
Wetterjahr 2022
Ihr seit auf dem letzten Drücker noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk für einen Wetterinteressierten? Dann wäre vielleicht das gerade erschienene „Wetterjahr 2022“ was für Euch? Das Buch ist genauso abwechslungsreich wie das Wetter. Neben einem kalendarischen Teil mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Veröffentlichungen und Bücher
Verschlagwortet mit Verlosung, Wetterjahr 2022
2 Kommentare
Ungewöhnliche Irisierende Wolken
Gestern unternahm wir eine kleine Erzgebirgstour, um „alte“ Bekannte zu besuchen und auch dem Keilberg und Fichtelberg „Hallo“ zu sagen, wo ich bis 2018 auf der Wetterwarte 15 glückliche Arbeitsjahre verbrachte. Und – er hatte mich trotz längerer Abstinenz nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos, Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen, Besondere Wolken und Wolkenkunde
Verschlagwortet mit Asperitas, Föhnwolken, Irisieren, Lenticularis
6 Kommentare
Sommersonnenwende auf der Insel Bornholm
Nachträgliche Urlaubsgrüße gibt es diesmal aus Bornholm. Die Insel gehört zu Dänemark, liegt aber ca. 50 km südöstlich vor der Südküste von Schweden, mitten in der Ostsee. Dadurch hat die Insel ein ausgeprägtes Seeklima aufzuweisen. Sommer: Dieser setzt erst Mitte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aus aller Welt, Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
Verschlagwortet mit Leuchtende Nachtwolken, Luftspiegelungen
1 Kommentar
Das Frühjahr 2021 auf dem Fichtelberg
Viel zu schnell möchte man meinen, ist das Frühjahr 2021 schon wieder Geschichte. Wahrscheinlich, weil man dieses Jahr immer darauf gewartet hatte und das Frühjahr sich nicht so recht einstellen wollte. Mit 0,7 Grad zu kalt ist diese Tatsache nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wetterrückblick
Verschlagwortet mit Frühjahr 2021, Frühling 2021
Kommentar hinterlassen
Der Winter 2020/21 auf dem Fichtelberg
Hat er gehalten, was sein Name verspricht? Nun diese Frage kann man durchaus mit einem deutlichen „ja“ beantworten. Es war kein außergewöhnlicher, eher ein normaler Winter mit sich deutlich voneinander abgrenzenden Witterungsperioden. Der Dezember war mit zwei Grad zu warm. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wetterrückblick
Verschlagwortet mit Winter 2020/21, Winterrückblick
Kommentar hinterlassen
Grund für unterschiedliche Schneehöhen auf dem Fichtelberg
Wir bekommen immer wieder Anfragen, warum die in verschiedenen Medien genannten Schneehöhen auf dem Fichtelberg stark voneinander abweichen. Vor allem gestern war die Lage sehr verwirrend: Zum einen die automatisch gemessene Höhe, die trotz 10,1mm Niederschlag (durchgehend als starker Schneefall) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wetterwarte Fichtelberg
Verschlagwortet mit Schneehöhenmessung, Schneehöhenvergleich
2 Kommentare
Jahresauswertung 2020 Fichtelberg
Ein erneut wieder viel zu warmes Jahr (+ 2,3°) mussten wir konstatieren. Und geht man von den aufs Zehntel gerundeten einzelnen Monatswerten aus, kommen wir auf exakt 5,233°C und damit auf das Tausendstel genaue Ergebnis wie 2018. Somit teilen sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wetterrückblick
Verschlagwortet mit 2020, Jahresrückblick, Wetterrückblick
1 Kommentar
Fichtelbergwetter im Dezember 2020
Wie auch schon in den vergangenen Monaten gibt es nicht viel Außergewöhnliches vom Dezemberwetter zu berichten. Mit 2,4° zu warm reiht er sich ähnlich wie seine Vorgängermonate in die zu warmen ein. Rekordwerte sind nicht zu verzeichnen. Die Sonne schien … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wetterrückblick
Verschlagwortet mit Monatsrückblick, Wetterrückblick
Kommentar hinterlassen