Schneehöhe Fichtelberg (private Messung)
Letzte konventionelle Messungen:
10.04.21: 80cm
08.04.21: 88cm
07.04.21: 83cm
06.04.21: 75cm
mehrBild der Woche
Themen
- Aktuelle Wetterinfos
- Astronomie
- Aus aller Welt
- Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
- Besondere Wolken und Wolkenkunde
- Flora und Fauna
- Fotostrecken und Videos
- Gedichte und Geschichten
- Geologie
- Museen, Ausstellungen und Veranstaltungen
- Pressemitteilungen
- Rund um den Fichtelberg
- Sichtziele
- Sonstiges
- Veröffentlichungen und Bücher
- Wettermythen und Bauernegeln
- Wetterrückblick
- Wetterwarte Fichtelberg
- Wetterwarten weltweit
- Wetterwissen
Archiv
Top Beiträge & Seiten
Neueste Kommentare
- manni magma bei Gletscherbildung am Fichtelberg
- Wolfram bei Ostergrüße
- Gottfried Mann bei Gletscherbildung am Fichtelberg
- Be Faber bei Gletscherbildung am Fichtelberg
- Radelnder Uhu bei Gletscherbildung am Fichtelberg
Links rund um den Fichtelberg
Links rund ums Wetter
Monatliche Wetterrückblicke
Sonstige Links
Fotos auf Flickr
Weitere Wetterseiten und interessante Blogs:
DWD-Thema des Tages
Wetter in der Niederlausitz
- |Wetter aus der Niederlausitz| …Jahresrückblick aus Sicht des Bauernverbandes Südbrandenburg.
- |Wetter aus Döbern| …Jahresbericht & Wetter der einzelnen Monate.
- |Lausitzer Wetterorte| …trockene & staubige Aussichten am Südostrand des Cottbuser Ostsees.
- |Frühjahrstrockenheit| …Auch wenn es aktuell etwas regnet, müssen wir über die anhaltende Trockenheit reden.
- |Frühsommerwärme Ende März| …viel Sonnenschein & Temperaturen bis nahe 25 Grad.
Wetter und Klima für Warnemünde und Umgebung
- Erneut Temperaturrekorde / Viel Sonnenschein und Frühsommerwärme bis knapp 25°C an der Elbe
- Der große Osterwetter-Rückblick seit 1947
- Wetterrekorde Monat März- Von tief winterlich bis fast sommerlich
- Frühlingswetter im Februar – Wärmewelle mit Temperaturen bis zu 19°C bricht zahlreiche Rekorde
- Rückblick: Hochwinterliche erste Februarhälfte- viel Neuschnee durch Lake-Effekt, strenger Frost und vereiste Gewässer
Unwetterblog von Thomas Sävert
Faszination Wetter, Leidenschaft Berge
- Wochenprognose: dem frühlingshaft warmen Wochenende folgt der nächste Kälterückfall
- Klassisches Aprilwetter durch „arctic outbreak“ mit exemplarischer Bilddoku aus dem Oberen Triestingtal
- Wochenprognose: Kaltluftstaffeln bewirken typisches Aprilwetter mit Nachtfrostgefahr
- Der Osterhase braucht ein dickes Fell
- Über Ostern macht der Frühling Pause
Meteoerror
Hermanns Wetterblog vom Hohen Sonnblick
Mount Washington Observatory
Physik im Alltag
Private Homepage von Claudia Hinz
Wendelsteinblog
Antarktis-Blog: Neumayer-Station
Polarstern-Blog
Aktuelle Erdbeben
Schlagwörter
- 22°-Ring
- Abendrot
- Aprilwetter
- Brocken
- Brockengespenst
- Böhmischer Nebel
- Cumulonimbus
- Eisheilige
- Eisnebel
- Eisnebelhalo
- Eisnebelhalos
- erster Schnee
- Erzgebirge
- Fallstreifen
- Fernsicht
- Fichtelberg
- Frost
- Frühling
- Föhn
- Föhnwolken
- Gewitter
- Gewitterwolke
- Glorie
- Goldener Oktober
- Grüner Strahl
- Hagel
- Halo
- Herbst
- Hitze
- Hitzewelle
- Inversion
- Irisieren
- Kaltfront
- Keilberg
- Kälte
- Kühnhaide
- Lenticularis
- Leuchtende Nachtwolken
- Links rund um den Fichtelberg
- Luftspiegelung
- Mammatus
- Monatsrückblick
- Morgenrot
- Nachtfrost
- Nebel
- Nebelbogen
- Nebelfrost
- Neuschnee
- Oberwiesenthal
- Orkan
- Ostern
- Regen
- Regenbogen
- Reif
- Saharastaub
- Schafskälte
- Schauer
- Schnee
- Schneehöhe
- Schneehöhenmessung
- Schneemann
- Schneesturm
- Sichtweite
- Sichtziele
- Sommer
- Sommerwetter
- Sonnenaufgang
- Sonnenuntergang
- Sturm
- Sturmtief
- Virga
- Vollautomatisierung
- Wetterrückblick
- Winter
- Winterwetter
Gästebuch
Statistik
- 1.162.356 Besucher seit 01.01.15
Archiv des Autors: fichtelbergwetter
Der Winter 2020/21 auf dem Fichtelberg
Hat er gehalten, was sein Name verspricht? Nun diese Frage kann man durchaus mit einem deutlichen „ja“ beantworten. Es war kein außergewöhnlicher, eher ein normaler Winter mit sich deutlich voneinander abgrenzenden Witterungsperioden. Der Dezember war mit zwei Grad zu warm. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wetterrückblick
Verschlagwortet mit Winter 2020/21, Winterrückblick
Kommentar hinterlassen
Grund für unterschiedliche Schneehöhen auf dem Fichtelberg
Wir bekommen immer wieder Anfragen, warum die in verschiedenen Medien genannten Schneehöhen auf dem Fichtelberg stark voneinander abweichen. Vor allem gestern war die Lage sehr verwirrend: Zum einen die automatisch gemessene Höhe, die trotz 10,1mm Niederschlag (durchgehend als starker Schneefall) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wetterwarte Fichtelberg
Verschlagwortet mit Schneehöhenmessung, Schneehöhenvergleich
1 Kommentar
Jahresauswertung 2020 Fichtelberg
Ein erneut wieder viel zu warmes Jahr (+ 2,3°) mussten wir konstatieren. Und geht man von den aufs Zehntel gerundeten einzelnen Monatswerten aus, kommen wir auf exakt 5,233°C und damit auf das Tausendstel genaue Ergebnis wie 2018. Somit teilen sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wetterrückblick
Verschlagwortet mit 2020, Jahresrückblick, Wetterrückblick
1 Kommentar
Fichtelbergwetter im Dezember 2020
Wie auch schon in den vergangenen Monaten gibt es nicht viel Außergewöhnliches vom Dezemberwetter zu berichten. Mit 2,4° zu warm reiht er sich ähnlich wie seine Vorgängermonate in die zu warmen ein. Rekordwerte sind nicht zu verzeichnen. Die Sonne schien … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wetterrückblick
Verschlagwortet mit Monatsrückblick, Wetterrückblick
Kommentar hinterlassen
Der Herbst 2020 auf dem Fichtelberg
Und wieder ist es ein Herbst, der erneut deutlich zu warm ausfiel, nämlich genau um 2 Grad. Den größten Anteil daran hat der November (Monatsmittel: 2,9°C). Mit 3,8 Grad ragte er deutlich über das Normalmaß hinaus und war der drittwärmste … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wetterrückblick
Verschlagwortet mit Herbst 2020, Wetterrückblick
Kommentar hinterlassen
Nebelbogen selbst gemacht… oder was man tun muss, wenn Sonne oder Mond fehlen…
Text und Fotos: Heiko Ulbricht In der Nacht von Freitag auf Samstag lagen im Elbtal Temperatur und Taupunkt dicht beieinander, der Spread lag nur bei 0.3 Kelvin, gemessen an der Wetterstation der Sternwarte Radebeul. Die Folge war dichter Nebel an … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
Verschlagwortet mit Brockengespenst, Nebelbogen
Kommentar hinterlassen
Ereignisreiche Halloweennacht 2020
Heiko Ulbricht aus Freital sendete uns diesen ereignisreichen Bericht aus der Halloweennacht. Vielen Dank dafür! Die Nacht der Geister 2020 wurde zu einer faszinierenden Show in Sachen optische Phänomene am Himmel in Sachsen. Selten habe ich auf einmal so viele … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
Verschlagwortet mit 22°-Ring, Elbtalnebel, Heiko Ulbricht, Helloween, Mndnebelbogen, Mondaureole, Mondhalo, Mondkranz, Nebel, Nebelbogen, Talnebel
1 Kommentar
Der erste Schnee auf dem Fichtelberg
Man möchte es gar nicht glauben, aber wenige Tage nach offiziellem Herbstanfang gibt der Winter zumindest ein vorübergehendes Gastspiel. In den Medien schon tagelang angekündigt, segelten die ersten Flocken vermischt mit Regen am Freitagabend vom Himmel. Das sollte die ganze … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos
Verschlagwortet mit erster Schnee, Wintereinbruch
Kommentar hinterlassen
Der Sommer 2020 auf dem Fichtelberg
Allein beim Wort Sommer denkt man an Sonne, Wärme und Urlaub am Strand. Davon hatte der diesjährige Somme wieder viel zu bieten. Wenn auch nicht soviel wie in den vergangenen zwei Jahren 2018 und 2019. Mit 12,9°C war 2020 2,2 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wetterrückblick
Verschlagwortet mit Monatsrückblick, Wetterrück
Kommentar hinterlassen
Gewitter am 3. Juni 2020 im Fichtelberggebiet
Erstmals in diesem Jahr konnte man im Fichtelberggebiet wieder ein richtiges Gewitter erleben. Fast alles was möglich ist, wurde ausgepackt. Nur, oder besser, zum Glück zog das Gewitter ohne großen Sturm an uns vorüber. Langsam von Südwest kommend stand eine … Weiterlesen