Schneehöhe Fichtelberg (private Messung)
Letzte konventionelle Messungen:
24.02.21: 79cm
23.02.21: 87cm
22.02.21: 89cm
21.02.21: 92cm
mehrBild der Woche
Themen
- Aktuelle Wetterinfos
- Astronomie
- Aus aller Welt
- Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen
- Besondere Wolken und Wolkenkunde
- Flora und Fauna
- Fotostrecken und Videos
- Gedichte und Geschichten
- Geologie
- Museen, Ausstellungen und Veranstaltungen
- Pressemitteilungen
- Rund um den Fichtelberg
- Sichtziele
- Sonstiges
- Veröffentlichungen und Bücher
- Wettermythen und Bauernegeln
- Wetterrückblick
- Wetterwarte Fichtelberg
- Wetterwarten weltweit
- Wetterwissen
Archiv
Top Beiträge & Seiten
Neueste Kommentare
Links rund um den Fichtelberg
Links rund ums Wetter
Monatliche Wetterrückblicke
Sonstige Links
Fotos auf Flickr
Weitere Wetterseiten und interessante Blogs:
DWD-Thema des Tages
Wetter in der Niederlausitz
- |Hitzewelle im Hochwinter| ..auch heute wieder Temperaturen um 20 Grad!
- |Von Hochwinter in den Vorfrühling| ..markanter Wetterwechsel innerhalb von weniger als 2 Wochen.
- |Winternacht Teil III| …nach einer Woche Dauerfrost geht der Winter mit der kältesten Nacht zu Ende.
- |Schneestatistik II| …Auch die Neuschneesumme leidet unter den folgenden des Klimawandels.
- |Schneestatistik| …Schneehöhe, Schneedeckentage und Verteilung des Schnees auf die Monate. Ein kleiner Exkurs.
Wetter und Klima für Warnemünde und Umgebung
- Rückblick: Hochwinterliche erste Februarhälfte- viel Neuschnee durch Lake-Effekt, strenger Frost und vereiste Gewässer
- Entwicklung der Klima-Referenzperioden für Mecklenburg-Vorpommern / Temperatur, Niederschlag und Sonnenschein
- Jahresauswertung 2020 Warnemünde – viele Mildrekorde, durchschnittlich nass und sehr sonnig
- Der große Weihnachtswetter-Rückblick seit 1947
- Graupel und Nassschnee am 20.11. im Raum Rostock
Unwetterblog von Thomas Sävert
Faszination Wetter, Leidenschaft Berge
Meteoerror
Hermanns Wetterblog vom Hohen Sonnblick
Mount Washington Observatory
Physik im Alltag
Private Homepage von Claudia Hinz
Wendelsteinblog
Antarktis-Blog: Neumayer-Station
Polarstern-Blog
Aktuelle Erdbeben
Schlagwörter
- 22°-Ring
- Abendrot
- Aprilwetter
- Brocken
- Brockengespenst
- Böhmischer Nebel
- Cumulonimbus
- Eisheilige
- Eisnebel
- Eisnebelhalo
- Eisnebelhalos
- erster Schnee
- Erzgebirge
- Fallstreifen
- Fernsicht
- Fichtelberg
- Frost
- Frühling
- Föhn
- Föhnwolken
- Gewitter
- Gewitterwolke
- Glorie
- Goldener Oktober
- Grüner Strahl
- Hagel
- Halo
- Herbst
- Hitze
- Hitzewelle
- Inversion
- Irisieren
- Kaltfront
- Keilberg
- Kälte
- Kühnhaide
- Lenticularis
- Leuchtende Nachtwolken
- Links rund um den Fichtelberg
- Luftspiegelung
- Mammatus
- Monatsrückblick
- Morgenrot
- Nachtfrost
- Nebel
- Nebelbogen
- Nebelfrost
- Neuschnee
- Oberwiesenthal
- Orkan
- Ostern
- Regen
- Regenbogen
- Reif
- Saharastaub
- Schafskälte
- Schauer
- Schnee
- Schneehöhe
- Schneehöhenmessung
- Schneemann
- Schneesturm
- Sichtweite
- Sichtziele
- Sommer
- Sommerwetter
- Sonnenaufgang
- Sonnenuntergang
- Sturm
- Sturmtief
- Virga
- Vollautomatisierung
- Wetterrückblick
- Winter
- Winterwetter
Gästebuch
Statistik
- 1.136.686 Besucher seit 01.01.15
Archiv des Autors: sw
Das Wetter im Osterzgebirge im Januar 2021
Die 1. Dekade des Jahres 2021 bleibt nass und trüb in Erinnerung. Vom 03. – 05. wurde auch im Tiefland Nebel beobachtet. Es bildete sich eine dünne Schneedecke bis in Elbtal. Die Konstellation der Druckgebiete lies den Wind fast einschlafen.„Hoch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos
Kommentar hinterlassen
Das Wetter im Osterzgebirge im Dezember 2020
Gleich in den Anfangstagen sanken die Temperaturen auf den Monatstiefststand. Eine schwache Hochdruck-brücke sorgte für -3,4 °C (Köttewitz) bis -6,9 °C (Zinnwald). Einzig die DWD-Wetterwarte meldete am 27. mit -7,5 °C einen noch niedrigeren Wert. Des Weiteren wechselten sich Sonne … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos
Kommentar hinterlassen
Das Wetter im Osterzgebirge im November 2020
Was für ein verrücktes Novemberwetter: Der Wirbel des ehemaligen „Hurrikan Zeta“ transportierte warme Atlantikluft bis nach Sachsen. Am 2. maßen die Thermometer eine Tmax. von 15,0 °C (Zinnwald) bis 20,7 °C (Dohna & Köttewitz). Flächendeckend wurden an diesem Tag neue … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos
Kommentar hinterlassen
Das Wetter im Osterzgebirge im Oktober 2020
Der Oktober zeigte sich zum Anfang weiterhin eher spätsommerlich mit viel Sonne und bis zu 24 °C im Tiefland. Und im Erzgebirge waren die Nachttemperaturen WEIT von der Frostgrenze entfernt. Ab dem 05. verschob sich das Britische Tief „Brigitte“, wodurch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wetterrückblick
Kommentar hinterlassen
„Madeira-Winter“ im November
Schon seit Tagen warteten wir gespannt auf den Warmluftsektor von „Ex-Zeta„. Manch einer mit der Vorfreude auf den vielleicht neuen Rekord – die anderen (Kälteliebhaber) – da solch ein Ereignis ein gutes Zeichen für den Winter bedeutet. An der DWD-Station … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos
Kommentar hinterlassen
Was vom Montreal-Protokoll blieb?
Im Jahr 1987 beschloss ein großer Teil der Welt den Ausstoß an FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffe) zu verringern und viele chemische Verbindungen ganz zu verbieten. Leider halten sich China, sowie mehrere Entwicklungsländer nicht daran. Außerdem werden manche Chemikalien noch stärker eingesetzt. Z.B. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos
1 Kommentar
Das Wetter im Osterzgebirge im September 2020
Was für ein Septembersommer! Doch zunächst einmal begann der Monat mit häufigem Wechsel des Bedeckungsgrades, trockener Luft und sehr guter Sicht. Minimal regnete es immer wieder bei teils 25 °C im Tiefland und 20 °C auf dem Kamm. Schwüle Luft … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos
Kommentar hinterlassen
4. Oktober 1939 – Beginn des kältesten Winters
An diesem Morgen zeigte das Quecksilberthermometer am Wetterobservatorium in Radebeul-Wahnsdorf (Dresden) mit – 1,7 °C erstmals einen Wert unter 0 °C im Winterhalbjahr 1939/1940. Der letzte Frost sollte dann am 14.04. des Folgejahres gemessen werden. Der Krieg in Polen war … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos
7 Kommentare
1911 – Das Jahr der Südpolexpedition
Vor knapp 109 Jahren, weit vor den Satellitenzeitalter, machten sich 2 Nationalentdecker auf den Weg zum südlichsten Punkt der Erde. Und somit wurde der Grundstein der meteorologischen Datenerfassung auf dem 7. Kontinent gelegt.Doch während dieses, trotz antarktischen Sommer sehr kalten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos
5 Kommentare
Das Wetter im Osterzgebirge im August 2020
Und auf einmal war Sommer… Nach einem sonnigen und heißen Start mit sehr guter Fernsicht gab es am 2./3 eine kurze „Sommerpause“. Bei Temperaturen von 12 °C bis 21 °C blieb es im Tiefland dennoch leicht schwül und windig. Zudem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Wetterinfos
Kommentar hinterlassen