Das Erzgebirgswetter im Februar 2023

Auch der Februar hielt nicht das, was Winterfans von ihm erwarteten. Er war zu warm, oft deutlich zu nass und außer in Zinnwald zu sonnig.

Die Abweichung zum Monatsmittel betrug ca. 2,5°C, er war aber nur bei den kürzeren Reihen in den Top20 der wärmsten Februarmonate (Carlsfeld: Platz 15; Zinnwald: Platz 16 und Aue: Platz 17).

Die erste Februardekade begann recht winterlich, auf dem Fichtelberg gab es endlich Kälte, Sonne und knirschenden Schnee. Auch die tieferen Lagen bekamen immer wieder Schnee, aber so richtig liegen bleiben wollte er bei meist positiven Tagestemperaturen nicht. Dafür waren die Nächte eiskalt und es wurden verbreitet Temperaturen unter -10°C, in unseren sibirischen Hochtälern auch unter -20°C gemessen.

Zur Monatsmitte setzte sich eine hochdruckdominierte Wetterlage mit frühlingshaften Temperaturen durch. Es wurden bis 17,1°C (Schwarzenberg-Oswaldtal) gemessen und die Frühblüher blühten um die Wette. Auch auf dem Fichtelberg kletterte das Thermometer auf 12,2°C, aber durch die trockene Luft und die damit verbundenen negativen Taupunkttemperaturen wurde der Schnee zwar firnig, aber Ski und Rodel war noch möglich. Aber besser war es, draußen in der windstillen und viel wärmer wirkenden Frühlingssonne ohne Jacke Kaffee zu trinken. Allerdings waren die Nächte weiterhin sehr kalt und Tagesgänge über 20°C keine Seltenheit.

Zum Ende der zweiten Dekade gestalteten die stürmischen Tiefdruckherren ULF, VOLKER und WILLY das Wetter sehr unbeständig und brachten an drei Tagen dem Fichtelberg Windspitzen über 100km/h.auch in tieferen Lagen haben Windspitzen bis 80km/h zu einigen umgestürzten Bäumen geführt. Die Temperaturen blieben dabei frühlingshaft und es regnete bis in die Gipfellagen des Fichtelberg, was den Restschnee stark dezimierte.

Erst zum Monatsende konnte erzgebirgsweit die Winterrückkehr gefeiert werden. Es gab reichlich Niederschläge, die bis in die tiefen Lagen als Schnee fielen. So meldete nicht nur der Fichtelberg 50cm strahlendes neues Weiß, sondern auch die tieferen Lagen bekamen bis 30cm Schnee ab.

Am 27. Februar konnte zudem seit 2015 wieder Polarlicht über dem Erzgebirge fotografiert werden. Aufgrund mehrerer starken Sonnenstürme wäre sicher auch an anderen Tagen Polarlicht möglich gewesen, aber Wolken verhinderten die Sicht auf das Himmelsspektakel. (ch)

Werbung
Dieser Beitrag wurde unter Wetterrückblick abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s