03./04.07.2021 – Saisonhöhepunkt der Leuchtendenden Nachtwolken

Leuchtende Nachtwolken nahe Schwarzenberg (ch)

Was war das für eine leuchtende Nacht! Bereits gestern Abend um 22 Uhr, nur 40 Minuten nach Sonnenuntergang, waren die ersten Wolkenstrukturen am Himmel erkennbar. Aber nicht wie gewohnt im Norden, sondern es zeigte sich ein helles Feld hoch am Westhorizont und weitere Strukturen im Süden! Wir sprangen ins Auto und fuhren zu einem erhöhten Standpunkt, wo sich dann die Leuchtenden Nachtwolken in aller Schönheit beobachten ließen.

Was uns da erwartete, war der Hammer. Ein leuchtendes Feld im Nordwesten und im Süden reichten die Strukturen bis etwa 45° über den Horizont. Auch wenn es in den letzten beiden Jahren bereits 2 „Süddisplays“ gab, ist es für uns und unsere inzwischen über 25 Jahre andauernde Beobachtungserfahrung immer noch etwas ganz Besonderes. Denn bis vor wenigen Jahren hätten wir so etwas nicht für möglich gehalten! Leider zogen sich die Wolken ziemlich schnell in den Nordwesten zurück und verblassten dort. Wolkenaufzug beendete schließlich vorzeitig das Himmelsschauspiel.

Wie Leuchtende Nachtwolken entstehen, wurde bereits in diesem Artikel erläutert. Aber warum heißen sie Leuchtende Nachtwolken und nicht Nachtleuchtende Wolken, was näher an dem englischen Begriff „Noctilucent clouds“ angelehnt ist? Die Pioniere der Leuchtenden Nachtwolken kommen alle aus unserem Land. So begann Otto Jesse von der Sternwarte Berlin nach den Erstbeobachtungen infolge des Krakatau-Ausbruch im Jahre 1885 mit systematischen Beobachtungen sowie mit Höhenmessungen und Studien über den Zusammenhang mit dem Vulkanausbruch. Wilfried Schröder vom Arbeitskreis Geschichte, Geophysik und kosmischen Physik setzte 1956 die Arbeiten fort und publizierte zahlreiche Arbeiten zum Thema. Der Name „Leuchtende Nachtwolken“ ist also historisch geprägt, während „Nachtleuchtende Wolken“ eine Re-Übersetzung aus dem englischen ist, welche der Geschichte der NLC-Forschung nicht gerecht wird. (ch)

Dieser Beitrag wurde unter Besondere Wetterphänomene und Atmosphärische Erscheinungen abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu 03./04.07.2021 – Saisonhöhepunkt der Leuchtendenden Nachtwolken

  1. Pingback: Allgemeines Live-Blog ab dem 2. Juli 2021 | Skyweek Zwei Punkt Null

  2. Radelnder Uhu schreibt:

    Traumhaft 🙂

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s