
Gestern kämpfte sich das erste Mal seit Weihnachten wieder die Sonne durch die Wolken. Die folgende zunehmend aufklarende Nacht war im Erzgebirge die bisher kälteste dieses Winters, vereinzelt sogar die kälteste seit Januar 2018 (Schwarzenberg). Während auf dem Fichtelberg als Temperaturminimum (für den Gipfel recht moderate) -9,5°C gemessen wurde, sank die Temperatur in Aue auf -11,3°C und in Schwarzenberg sogar auf -13,5°C. In einigen Tälern war es noch kälter, die Kältepole lagen wir so oft in unseren Hochtälern. So meldete Marienberg-Kühnhaide -21,0°C in der Luft und -25,0°C am Erdboden. Die Temperaturgrafik von Jelení (Hirschenstand) zeigt als Minimum etwa -23°C an.
Wir haben das klare Wetter genutzt, um einen Morgenabstecher zum Sonnenaufgang auf den Fichtelberg zu machen. Die Bäume sind dick in einen Nebelfrost-Schneemantel gehüllt und leuchteten in den rötlichen Farben des Sonnenaufgangs unbeschreiblich schön.
Das schöne Wetter ist nun erst einmal wieder vorbei und die Sonne geht erneut in den Lockdown. Ein Tief über Südskandinavien lenkt wärmere Luftmassen und dichte Wolken mit Niederschlägen zu uns, die im Tiefland vorübergehend auch als Regen fallen können. Die große Kälte pausiert allerdings nur kurz, ab Donnerstag gibt es bei deutlich sinkenden Temperaturen wieder überall Schnee, nach heutigen Modellberechnungen auch etwas mehr. (ch)






























Sehr schön! Und hat der Winter bislang vergessen. Er hat sich nach Spanien verirrt. 😉
LikeGefällt 1 Person
Am Wochenende wird es kälter, dann habt auch ihr eine große Chance auf ein bisschen Winter. Drücke die Daumen 🙂
LikeGefällt 1 Person
„uns“
LikeLike
unbeschreiblich beeindruckende Bilder!!! so etwas habe ich noch niemals live erlebt, das muss ein gigantisches Gefühl sein!
LG von Anette
LikeLike