
Fotodaten: 4 Fotos im Querformat@600mm freihand-crop auf 820mm, F10, 1/800, ISO200 (Olympus MFT-Kamera mit 300mm-Objektiv)
Am 29.12.2019 sorgte das Hoch WILTRUT über Deutschland nach starker nächtlicher Auskühlung für einen sehr kalten Wintermorgen. In den Erzgebirgischen Kältelöchern wurden Temperaturn bis -16°C gemessen (→siehe Artikel).
Gegen 12 Uhr am Mittag konnte Steffen Minack im Osterzgebirge von der Nordwestseite des Kahleberg (900m) eine ziemlich starke Luftspiegelung an Fichtelberg und Keilberg fotografieren: „So stark habe ich das noch nie bei uns beobachten können und dann auch noch Mittags….Ab und zu ist es am Riesengebirge und wenn, dann meistens am etwas tiefer liegenden Schwarzenberg zu sehen.“
Eine klassische Inversion, an der normalerweise Luftspiegelungen zu erwarten sind, gab es an diesem Morgen nicht. Allerdings sinkt in klaren windarmen Nächten die Kaltluft zu Boden und bilden in geschlossenen Senken so genannte Kaltluftseen. Vor allem über einer Schneedecke reicht die flache Sonnenstrahlung nicht aus, um die Kaltluftseen komplett aufzulösen. Da sich zwischen Kahleberg und Fichtelberg mehrere solche Senken befinden, könnte das die Ursache der Luftspiegelung sein, denn unterschiedlich dichte Luftschichten könnten den Sehstrahl stark gekrümmt haben.
Auch aufsteigende verschieden temperierte Luftpakete könnten für die Luftspiegelung verantwortlich sein. Solch einen Fall konnten wir am 8. November 2020 vom Kupferhübel beobachten. Immer wieder wanderten Luftspiegelungseffekte von unten nach oben, schließlich löste sich (scheinbar) das oberste Stück des Berges ab und verblasste.
Interessant ist, dass wir am gleichen Tag vom Fichtelberg ebenfalls eine kleine Luftspiegelung am fast 100km entfernten Fichtelgebirge beobachtet haben, welches in Sichtlinie hinter dem äußerst kalten Jeleni liegt. (ch)
Tolles Foto!! Kann man eigentlich den Fichtelberg vom Kahleberg aus direkt sehen oder ist das nur mit Luftspiegelung möglich?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich habe mal auf http://peakfinder.de geschaut, demnach sollte der Fichtelberg auch ohne Luftspiegelung zu sehen sein. Kannst es gern mal überprüfen 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Claudia, vielen Dank für die Antwort. Ja, ich werde das mal ausprobieren. Den Link zum Peakfinder fand ich interessant. Habe diese Seite auch noch nicht gekannt.
Viele Grüße – Pit
Gefällt mirGefällt 1 Person