UFO-Alarm im Erzgebirge

RReppelk

„UFO’s“ über Rübenau. Foto: Robert Reppel

Auch heute gab es wieder ungewöhnliche Wolken. Zum Sonnenuntergang sah es vielfach so aus, als würden Ufos auf einer Linie zwischen Erzgebirgskamm bis ins tschechische Usti nad Labem kreiseln. Wollen jetzt etwa Außerirdische die Schneelage erkunden (wo es doch kaum noch verlässliche Messdaten gibt?). Zu Besuch an der Wetterwarte waren sie ja auch schon 😉

So oder so ähnlich können derartige Bilder die Phantasie beflügeln. Und tatsächlich gehen viele UFO-Meldungen auf derartige Wolken zurück.

Dabei handelt es sich um Föhnwolken. Der wissenschaftliche Name ist Altocumulus lenticularis (lat. „linsenförmig“). In den Alpen kommen solche Wolken sehr häufig vor, aber auch das West-Ost ausgerichtete Erzgebirge erzeigt bei südlichen Luftströmungen nicht selten Föhn. Die Wolken entstehen, wenn die Luft über den Bergen angehoben wird. Beim Überströmen der Berge kann es dabei zu kräftigen Luftturbulenzen kommen. Man kann es sich vielleicht besser vorstellen, wenn man gegen ein Blatt Papier bläst. Das Rauschen und Zischen, das man beim Blasen hört, ist die kleine Ausgabe der Turbulenzen am Bergkamm. Innerhalb solcher Schwingungen kann die Luft wieder hochgehoben und dabei erneut abgekühlt werden, so dass der in ihr noch enthaltene Restwasserdampf auskondensiert. Dabei entstehen die langen, schlanken, fischartigen Föhnwolken. Sie sind auch bei starkem Wind ortsfest, d.h. die Luft strömt durch die Wolke hindurch, wie man zum Beispiel in diesem Video sehr gut sehen kann. (ch)

 

Dieser Beitrag wurde unter Besondere Wolken und Wolkenkunde, Wetterwissen abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s