Wir bekommen immer wieder Anfragen, wie auf dem Fichtelberg die Schneehöhe bestimmt wird. Denn vor allem bei Sturm fegt es den Schnee vom baumlosen Gipfelplateau, so dass nicht selten der „Hauch von Nichts“ am Fichtelberghaus unserer gemessenen viel größeren Schneehöhe gegenüber steht.
Die Schneehöhe wurde seit Beginn der Messungen am 1.1.1916 schon immer an der Baumgrenze ermittelt. Insgesamt gibt es rund um den Fichtelberg 4 Messstrecken, eine in jede Haupthimmelsrichtung mit insgesamt 16 Messpunkten in unberührten Gelände, die mindestens einmal in der Woche mit Schneeschuhen abgewandert werden. Aus diesen 16 Werten wird ein Mittel gebildet, welches als aktuelle Schneehöhe gemeldet wird. Heute lagen die Messungen zwischen 63 und 91 cm, was eine mittlere Gesamtschneehöhe von 76,5 cm ergibt.
Ein Automat kann solch eine präzise Schneehöhenbestimmung nicht ersetzen, da eine punktuelle Messung auf dem Gipfel nicht die gesamte Schneesituation wiederspiegelt. (mb)
- Im unberührten Gelände …
- … endete der erste „Geh“versuch knietief …
- Deshalb müssen die Schneeschuhe her.
- Mit den Schneeschuhen unterwegs …
- … zum Schneepegel.